In der Typografie werden traditionell alphabetische, numerische und alphanumerische Angaben von Werten, Gewichten, Maßen, Formeln und Kommunikationsadressen, welche in der Regel aus einer Antiqua-Schrift und/oder Arabischen Ziffern bestehen, zur besseren Lesbarkeit gegliedert. Zahlengliederung weiterlesen
Archiv der Kategorie: Z
z. B. | zum Beispiel
»z. B.« ist die Abkürzung für »zum Beispiel«, was »etwa« oder »beispielsweise« bedeutet. Steht die Abkürzung am Satzanfang, wird das »z« großgeschrieben (»Z. B.«); alternative Schreibweise »z.B.«; in Österreich auch »zB«. Idealerweise wird »z. B.« als »zum Beispiel« ausgeschrieben. Die Abkürzung »z. B.« wird nur geschrieben, nicht gesprochen. z. B. | zum Beispiel weiterlesen
Zwiebelfisch
1. Typografischer Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz dspr. Schriftsetzer und Drucker aus der Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall (z.B. aus einer Blei-Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung) für ein gedrehtes Blockadezeichen – einen Fliegenkopf – welches als Konsultationszeichen beispielsweise auf eine Korrektur oder einen Ersatzbuchstaben hinweist, das nach der Endkorrektur im Zuge der Deblockade nicht entfernt und deshalb irrtümlich gedruckt wurde. Zwiebelfisch weiterlesen
Zeichenabstand
Unter »Zeichenabstand« wird der linke und rechte Abstand von benachbarten Buchstaben, Arabischen Ziffern und Schriftzeichen verstanden; ugs. Buchstabenabstand.
Neben künstlerischen Ambitionen hat die Zurichtung von Zeichenabständen einer maschinell oder digital reproduzierbaren Schrift Einfluß auf die Schriftästhetik, den Grauwert und die Lesbarkeit einer Schrift bzw. eines Textes.
Zurichtung
»Zurichtung« bzw. »Zurichten« sind mehrdeutige typografische Fachbegriffe, die ursprünglich aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz dspr. Schriftgießer, Schriftsetzer und Drucker aus der Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall (z.B. aus einer Blei-Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung) stammen und für das handwerkliche Vor- und Zubereiten einer Druckschrift, einer Druckform oder eines Druckwerks (Werk) verwendet werden. Zurichtung weiterlesen
Zierschriften
Typografischer Terminus für Schmuckschriften; dekorative Schriften, die aus der Typometrie einer Antiqua mit und ohne Serifen oder aus der Kalligraphie abgeleitet wurden und deren Klassifikationsmerkmale größtenteils nicht eindeutig zuordenbar sind. Zierschriften weiterlesen
Zuschuss
»Zuschuss« ist ein Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutscher Papierhersteller/-händler und Drucker für Roh- bzw. Druckbögen aus Papier, um den »Abgang« (Makulatur) einer Druckauflage zu kompensieren; zusätzliche Anzahl von Druckbögen extra der Auflagendruckorder, die für das Einrichten der Maschinen und bei der Weiterverarbeitung notwendig sind. Zuschuss ist die Abk. für »Papierzuschuss«; auch als »Zuschussmenge« bezeichnet. Zuschuss weiterlesen
Zeilenabstand
Typografischer Terminus für den numerisch gemessenen Zeilenabstand zwischen zwei oder mehreren untereinander folgenden Zeilen; gewerbespezifische Abkürzung ZAB. Der Zeilenabstand wird zwischen zwei Grundschriftlinien (siehe Schriftlinien) gemessen. Zeilenabstand weiterlesen
Zeilendurchschuss
1. In der gegenwärtigen Terminologie der Typografie: Distanz zwischen zwei oder mehreren untereinander folgenden Zeilen; Abkürzung »Durchschuss«. Im Gegensatz zum Zeilenabstand (ZAB) bezieht sich der Zeilendurchschuss jeweils von der Unterkante der p-Linie (Unterer Scheitel der Unterlänge) zur Oberkante der H- bzw. k-Linie (Oberer Scheitel der Oberlänge) eines Buchstabens in der nächstfolgenden Zeile (siehe auch Schriftlinien). Zeilendurchschuss weiterlesen