»z. B.« ist die Abkürzung für »zum Beispiel«, was »etwa« oder »beispielsweise« bedeutet. Steht die Abkürzung am Satzanfang, wird das »z« großgeschrieben (»Z. B.«); alternative Schreibweise »z.B.«; in Österreich auch »zB«. Idealerweise wird »z. B.« als »zum Beispiel« ausgeschrieben. Die Abkürzung »z. B.« wird nur geschrieben, nicht gesprochen. z. B. | zum Beispiel weiterlesen
Schlagwort-Archive: Allgemein
Adressierung von Briefsendungen
Die Adressen von Briefsendungen werden heute vollautomatisch in den Briefzentren gelesen und verarbeitet. Adressierung von Briefsendungen weiterlesen
Genderzeichen
Unter »Genderzeichen« werden in der Typografie typografische Satzzeichen (Sonderzeichen) bzw. orthografische Satzzeichen (Interpunktionszeichen) verstanden, die im Sinne einer geschlechtergerechten Sprache zwischen männlichen, weiblichen und auch nichtbinären Genderzeichen weiterlesen
Impressum (Definition)
Herkunftsangabe bzw. Anbieterkennzeichnung einer Publikation; Erscheinungsvermerk. Bis in die 1990er Jahre wurde der Terminus »Impressum« ausschließlich für den »Druckvermerk« eines Buches, einer Zeitung oder einer Zeitschrift mit den Herkunftsangaben zu Autor, Herausgeber, Verlag und Offizin verwendet.
Heute wird der Begriff »Impressum« medienübergreifend genutzt, u.a. auch für die Anbieterkennzeichnung digitaler Publikationen und Dienste, z.B. für Websites. Ein Impressum gibt Auskunft darüber, wer der Anbieter einer materiellen (z.B. Tageszeitung) oder digitalen Publikation (z.B. E-Book) ist.
Impressum (Definition) weiterlesen
Alinieren
1. Typografischer Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz dspr. Schriftsetzer und Drucker aus der Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall (z.B. aus einer Blei-Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung) für das Absetzen einer neuen Zeile; eine neue Zeile beginnen. Semantisch von Alinea.
2. Begriff aus dem Grafikdesign für das Ausrichtung von Grafiken, Illustrationen, Fotos und Texten innerhalb eines Satzspiegels bzw. Gestaltungsrasters zueinander. Alinieren weiterlesen
Urheberrecht für Schriften und Mythos Schriftsoftware
Eine kritische Anmerkung von Wolfgang Beinert zum vermeintlichen Urheberrecht und der Nutzung von Schriften. Urheberrecht für Schriften und Mythos Schriftsoftware weiterlesen
Copy
Terminus für den Mengentext (Haupttext) einer schriftlichen Publikation bzw. eines schriftbasierenden Mediums. Ursprünglich war »Copy« ausschließlich eine Bezeichnung für »Anzeigentext«. Copy weiterlesen