»Rubrikator« ist eine Berufsbezeichnung für einen Gehilfen eines Schreibers (siehe Kalligrafie) oder Kopisten eines mittelalterlichen Skriptoriums (lat. scriptorium für Schreibstube), der nach dem Schreiben eines Textes – ab Mitte des 15. Jahrhunderts nach dem Druck einer Inkunabeln – die Überschriften (Headlines), Initialen, Lombarden, Buchstabenverzierungen oder Zeilenfüller in Büchern (z.B. Kodizes) oder Manuskripten (z.B. Urkunden) in einer Farbauszeichnung, in der Regel mit rötlicher Tinte, händisch auszeichnete. Substantiv »Rubrizierung«; Verb »rubrizieren«. Rubrikator weiterlesen
Schlagwort-Archive: Beruf
Layouter:in
Gewerbespezifische Berufsbezeichnung für einen Schriftsetzer*in, Mediengestalter*in, Grafik- oder Kommunikationsdesigner*in, der sich auf das Erstellen und/oder das Implementieren von Layouts spezialisiert hat; Berufsbild in der Druck-, Medien- oder Werbebranche. Layouter:in weiterlesen
Metteur en pages
Berufsbezeichnung aus der Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall (z.B. aus einer Blei-Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung) für einen spezialisierten Handschriftsetzer, der für den typografischen »Umbruch«, die »Zurichtung« bzw. die »Mettage« eines »Werkes« (Buch) bzw. einer Zeitung verantwortlich war. Kurzform »Metteur«. Metteur en pages weiterlesen
Akzidenzschriftsetzer
Gewerbespezifischer Terminus aus der Epoche der Offizinen bzw. Buch- und Zeitungsdruckereien für einen besonders grafisch geschulten und qualifizierten Handschriftsetzer, der überwiegend mit Akzidenzschriften und Affichen- bzw. Plakatschriften Akzidenzdrucksachen, also wirkungsvoll gestaltete Drucke, beispielsweise Zeitungsköpfe, Werbeanzeigen, Plakate, Geschäfts- oder Privatdrucksachen gestaltet und setzt; Schriftsetzer (Setzer), der im Akzidenzsatz einer Buch- oder Zeitungsdruckerei arbeitet; Abk. »Akzidenzsetzer«. Akzidenzschriftsetzer weiterlesen
Typograf:in
Der Terminus Typograf bzw. Typografin wird heute überwiegend als periphere Bezeichnung für eine Person verwendet, die sich professionell mit dem materiellen oder digital reproduzierbaren Schriftbild als solchem beschäftigt, beziehungsweise sich mit der theoretischen oder angewandten Typografie handwerklich, gestalterisch, technisch oder philologisch befasst. Typograf:in weiterlesen