Deutscher Prototypograf und Verleger. 1447 in Augsburg geboren und um 1527/1528 in Augsburg gestorben. Erhard Ratdolt druckte in Deutschland die erste Venezianische Renaissance-Antiqua. Zu Ratdolts Lebzeiten wurde sein Vorname »Erhard« mit »t«, also Erhart Ratdolt, geschrieben. Ratdolt, Erhard weiterlesen
Schlagwort-Archive: Biografie
Mendell, Pierre
US-amerikanischer Grafikdesigner und Plakatgestalter. Geboren am 17.11.1929 in Essen in Nordrhein-Westfalen. Gestorben am 19.12.2008 in München in Bayern. Pierre Mendell zählt im Segment des Grafikdesigns zu den wichtigen Plakatkünstlern in Deutschland. Überregional bekannt wurde er insbesondere durch seine Plakate für die Neue Sammlung, einem staatlichen Museum für angewandte Kunst in München, und für die Bayerische Staatsoper. Mendell, Pierre weiterlesen
Lange, Günter Gerhard
Deutscher Typograf, Lehrer und künstlerischer Leiter der von Hermann Berthold (1831–1904) gegründeten H. Berthold AG. Geboren am 12. April 1921 in Frankfurt an der Oder (Brandenburg). Gestorben am 2. Dezember 2008 in München (Bayern). Günter Gerhard Lange zählt weltweit zu den wichtigen Schriftgestaltern des 20. Jahrhunderts. Lange, Günter Gerhard weiterlesen
Berthold, Hermann
Typograf, Galvaniseur und Unternehmer. Hermann Berthold wurde am 19. August 1831 als Sohn eines Kattundruckers in Berlin geboren. Nach einer Ausbildung zum Präzisions-Werkzeugmacher beschäftigte sich Berthold intensiv mit der innovativen Technik der Galvanographie, einem 1840 vom Münchener Naturwissenschafter, Mineralogen und zu jener Zeit sehr bekannten bayrisch-pfälzischen Mundartdichter Franz von Kobell (1803–1882) entwickelten neuen Verfahren zur Herstellung von Kupferdruckplatten. Berthold, Hermann weiterlesen
Fibonacci, Leonardo
Italienischer Mathematiker aus Pisa, ehem. Großherzogtum Toskana, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (962–1806), heute Italien. Geboren um 1170 in Pisa. Gestorben um 1240 in Pisa. In der Literatur wird Fibonacci wird auch als »Leonardo da Pisa« bezeichnet. Fibonacci, Leonardo weiterlesen
Göschen, Georg Joachim
Deutscher Typograf, Verleger und Buchdrucker. Geboren am 22. April 1752 in der Hansestadt Bremen als erster Sohn eines Kaufmanns, gestorben am 5. April 1828 in Grimma (Sachsen). Göschen, Georg Joachim weiterlesen
Müller, Rolf
Deutscher Kommunikationsdesigner, Redakteur und Dozent. Geboren am 15. Dezember 1940 in Dortmund (Nordrhein-Westfalen). Gestorben am 18. Februar 2015 in München (Bayern). Müller, Rolf weiterlesen
Eidenbenz, Hermann
Schweizer Grafikdesigner, Typograf, Fotograf, Lehrer und Schriftgestalter. Geboren am 4. September 1902 in Cannanore (Kannur) in British India als Sohn des Schweizer Kaufmanns Hermann Samuel Eidenbenz (1868–1939) und einer deutschen Mutter. Gestorben am 25. Februar 1993 in Basel in der Schweiz. Bekannt wurde Hermann Eidenbenz durch seine grafischen Plakate, Banknotenentwürfe und die Neuinterpretation der Druckschrift »Clarendon«, einer Egyptienne des englischen Schriftgießers Benjamin Fox (o.A.–1877). Eidenbenz, Hermann weiterlesen
Theinhardt, Ferdinand
Deutscher Typograf, Orientalist und »(Königlich-Preußischer?) Schriftschneider«. Geboren am 3.5.1820 in Halle an der Saale. Inhaber der »Ferd. Theinhardt Schriftgiesserei Berlin«. Ferdinand Theinhardt entwarf mutmaßlich um 1880 für die wissenschaftlichen Publikationen der »Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin« eine vier Didot Punkt große »Liliput Grotesk« sowie eine »Royal-Grotesk« in vier Schriftschnitten, die vermutlich als eine der Archetypen der »Akzidenz Grotesk« der Berthold AG diente. Theinhardt, Ferdinand weiterlesen
Didot, Firmin Ambroise
Französischer Typograf, Kupferstecher, Erfinder und Dichter. Geboren am 14. April 1764 in Paris, gestorben am 24. April 1836 in Mesnil-sur-l’Estrée in der Normandie. Mitglied einer prominenten Familie von Typografen und Papierfabrikanten, zweitgeborener Sohn von François Ambroise Didot (1730–1804). Firmin Didot zählt bis heute zu den bedeutendsten Typografen Europas. Didot, Firmin Ambroise weiterlesen
Gutenberg, Johannes
»Henchen zur Laden« oder »Henne Gensfleisch« (Johannes Gensfleisch) alias Johannes Gutenberg. Prototypograf. Geboren um 1400 in Mainz. Gestorben am 3. Februar 1468 in Mainz. Gutenberg, Johannes weiterlesen
Garamond, Claude
Französischer Schriftschneider und Typograf. Geboren um 1498/99 in Paris. Gestorben 1561 in Paris. Schüler des Pariser Humanisten, Graveurs und Typografen Antoine Augereau (um 1485-1534), dem »Drucker der Königin Marguerite von Navarra«, bei dem Claude Garamond um 1510 eine Lehre als Buchdrucker in der Druckwerkstatt von Henri Estienne begann. Alternative Schreibweise seines Namens: Claude Garamont. Garamond, Claude weiterlesen
Bodoni, Giambattista
Italienischer Typograf, Graveur (Stempelschneider), Buchdrucker und Verleger. Geboren am 26. Februar 1740 im piemontesischen Saluzzo, gestorben am 30. November 1813 in Parma (Emilia-Romagna). Mentee von Costantino Ruggieri (1713–1766), dem Superintendenten der vatikanischen Polyglottendruckerei der Propaganda Fide in Rom. Giambattista Bodoni zählt bis heute zu den bedeutendsten Typografen Europas. Bodoni, Giambattista weiterlesen
Benton, Linn Boyd
US-amerikanischer Typograf, Drucker, Erfinder, Schriftgestalter und einer der Gründungsdirektoren der American Type Founders Company (ATF). Geboren 1844 in Little Falls (New York, USA) als Sohn des demokratischen US-Kongressabgeordneten und Richters Charles S. Benton (1810–1882), gestorben 1932 in Plainfield (New Jersey, USA). Die Entwicklung der amerikanischen Typografie wurde von Linn Boyd Benton und seinem einzigen Sohn Morris Fuller Benton (1872–1948) entscheidend geprägt. Sein Sohn zählt in der durch die Antiqua geprägten »Englischen Typografie« zu den bedeutenden Schriftgestaltern seiner Zeit. Benton, Linn Boyd weiterlesen
Benton, Morris Fuller
US-amerikanischer Typograf, Ingenieur, Erfinder, Schriftgestalter und Direktor der American Type Founders Company (ATF). Geboren 1872 in Milwaukee (Wisconsin, USA), gestorben 1948 in Morristown (New Jersey, USA). Einziger Sohn des Typografen und Erfinders Linn Boyd Benton (1844–1932). Morris Fuller Benton zählt in der Antiqua-Schriftkultur zu den bedeutenden Schriftgestaltern seiner Zeit. Benton, Morris Fuller weiterlesen
Tschichold, Jan
Deutscher und Schweizer Grafikdesigner, Typograf, Schriftgestalter, Kalligraph, Lehrer und Fachbuchautor. Geboren am 2. April 1902 in Leipzig (Sachsen) als Sohn von Franz und Maria Tzschichhold. Geburtsname »Johannes Tzschichhold«. Gestorben am 11. August 1974 in Locarno (Circolo di Locarno) im Kanton Tessin in der Schweiz.
Jan Tschichold zählt zu den populären Theoretikern der lateinisch geprägten Typografie des 20. Jahrhunderts; er gilt als Meister der traditionellen typografischen Praxis, insbesondere der Buch- und Lesetypografie. Tschichold, Jan weiterlesen
Caflisch, Max
Schweizer Typograf, Buchgestalter und Lehrer. Geboren am 25. Oktober 1916 in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz. Gestorben am 3. März 2004 am Zürichsee. Caflisch zählt zu den wichtigen Schweizer Buchgestaltern des 20. Jahrhunderts. Caflisch, Max weiterlesen
Jost, Heinrich
Deutscher Typograf, Schriftgestalter, Grafikdesigner, Buchgestalter und künstlerischer Leiter der Bauerschen Gießerei in Frankfurt am Main. Geboren am 13. Oktober 1889 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Gestorben 1949 in Frankfurt am Main (Hessen). Jost, Heinrich weiterlesen
Fournier, Pierre Simon
Französischer Typograf, Stempelschneider und Schriftgießer. Geboren am 15. September 1712 in Paris. Gestorben am 8. Oktober 1768 in Paris. Pierre Simon (Pierre-Simon) Fournier gilt als der Schöpfer des »Point typografique« (Fournier Punkt) und der variablen, runden Drucknotentype für den Musiknotendruck. Fournier, Pierre Simon weiterlesen
Baskerville, John
Englischer Typograf und Emailliertechniker. Geboren 1706 zu Wolverley in der englischen Grafschaft Worcester, gestorben 1775. 1726 ließ sich der ausgebildete (Grab-) Steinschneider John (Johannis) Baskerville als Schreiblehrer und Graveur in Birmingham nieder, wo er ab 1738 ein Lackierunternehmen betrieb, das auf Japanlack spezialisiert war. Sein Erfindungsgeist revolutionierte die Emailliertechnik und er machte ein Vermögen mit der Herstellung von diversen Haushaltsgegenständen. Baskerville, John weiterlesen
Aicher, Otl
Deutscher Kommunikationsdesigner, Typograf, Lehrer und Publizist. Geboren am 13. Mai 1922 in Ulm (Baden-Württemberg). Gestorben am 1. September 1991 in Günzburg (Bayern). Geburtsname »Otto Aicher«. Aicher, Otl weiterlesen
Linotype
Type Library (Schriftenbibliothek) und Font Foundry (Handelshaus für Schriften). Ehemals Hersteller von Setzmaschinen bzw. Schriftsatzsystemen und Schriftgießerei. Linotype war ursprünglich der Name einer vom deutschen Uhrmacher und Erfinder Ottmar Mergenthaler (1854–1899) 1886 konstruierten Zeilensetz- und Gießmaschine. Linotype weiterlesen
Meier, Hans Eduard
Schweizer Schriftgestalter, Kalligraph, Typograf und Grafikdesigner. Geboren am 30.12.1922 in Horgen bei Zürich. Gestorben 15.7.2014 in Obstalden. Nach Beendigung der Grundschule Ausbildung zum Handschriftsetzer. Im Anschluss Besuch der Fachklasse für Grafik an der Kunstgewerbeschule Zürich. Danach freiberufliche Tätigkeit als Grafikdesigner für Industrie, Verlage und Kulturevents. Meier, Hans Eduard weiterlesen
Jannon, Jean
Schweizer (oder französischer?) Typograf, Buchdrucker, Buchhändler und Stempel- bzw. Schriftschneider. Geboren im April 1580 in Genf (oder Paris?), gestorben am 20. Dezember 1658 in Sedan. Drucker an der Akademie des Fürstentums Sedan (und Raucourt). Alternative Schreibweisen seines Namens: Iean Iannon, Joannes Jannonus, Jean Janon und Joannes Janonus. Jannon, Jean weiterlesen
Wagner, Leonhard
Bedeutendster Kalligraph der deutschen Spätrenaissance und Schöpfer der Deutschen Fraktur. Geboren 1453 in Schwabmünchen (ca. 30 km südlich von Augsburg entfernt), gestorben 1522 in der freien Reichstadt Augsburg (heute Bayern). Alternative Schreibweisen seines Namens: Lienhart Wagner, Meister Leonhard und Würstlin. Wagner, Leonhard weiterlesen
Schöffer, Peter
Deutscher Prototypograf, Kalligraph, Verleger und Buchhändler. Meisterschüler von Johannes Gutenberg (um 1400–1468) und Lehrer von Arnold Pannartz (o.A.–1476), Conrad Sweynheym (o.A.–um 1474/1477) und Nicolas Jenson (um 1420–1480). Peter Schöffer ist der zweite Typograf nach Gutenberg. Er gilt als der Wegbereiter des verfeinerten Schriftgusses für Buchschriften in Lesesgrößen. Alternative Schreibweisen seines Namens: Peter und Petrus bzw. Scheffer, Schoeffer, Schoffer, Schoiffer, Schoiffer, Schoifher, Schoyfer oder »Petrus Schoeffer de Gernsheim« und »Petrus Gernsheimensis«. Schöffer, Peter weiterlesen
Jenson, Nicolas
Französischer Kupferstecher, Graveur und Typograf. Nicolas Jenson wurde um 1420 im französischen Dorf Sommevoire im Departement Aube in der Champagne (heute Grand Est) geboren. Er starb 1480 in Venedig. Jenson gilt als der wesentliche Schöpfer der »Litterae Venetae« (Venezianische Lettern), die als die erste vollkommne ausgebildete Reinform einer gedruckten Antiqua gelten. Diese Venezianische Renaissance-Antiqua hat die (Antiqua)Schriftkultur Europas bis heute nachhaltig geprägt. Alternative Schreibweisen seines Namens: Nicolaus Jenson und Nikolas Jenson. Jenson, Nicolas weiterlesen
Pannartz, Arnold
Deutscher Prototypograf aus Mainz. Geboren Anfang des 15. Jahrhunderts, gestorben um 1476 in Rom. Arnold Pannartz und Conrad Sweynheym (o.A.–um 1474/1477) gelten als die »Erfinder« der Antiqua-Drucktype (Serif) und des Cicero-Schrifschnitts. Alternative Schreibweisen seines Namens: Arnold Pannarz, Arnold Pomnartz, Arnoldus Pannartz(s) und Arnoldus Pannarz.
Pannartz, Arnold weiterlesen
Sweynheym, Conrad
Deutscher Prototypograf und Kupferstecher aus Mainz. Geboren Anfang des 15. Jahrhunderts. Gestorben um 1477 in Rom. Conrad Sweynheym und Arnold Pannartz (o.A.–um 1476) gelten als die »Erfinder« der Antiqua-Drucktype (Serif) und des Cicero-Schrifschnitts. Alternative Schreibweisen seines Namens: Konrad bzw. Schwanheim, Schweinheim, Suueynhem und Sweynheim.
Fust, Johann
Mainzer Kaufmann, Geldverleiher und Fürsprech(er) (Advokat), ab circa 1454 Typograf und Verleger in Mainz. Geboren um 1400 in Mainz. Von ungefähr 1448 bis 1454 Geldgeber, Geschäftspartner und Gläubiger von Johannes Gutenberg (um 1400–1468), dem Erfinder der Typografie. Die von Gutenberg übernommene und ab 1456 umbenannte Fust-Schöffer´sche Offizin gilt als die Keimzelle der Typografie. Alternative Schreibweisen seines Namens: Johannes Fust und Joannes Faustus.
Fust, Johann weiterlesen
Manutius, Aldus
Italienischer Humanist, Verleger und Typograf. Geboren um 1449 in Bassiano, einem Dorf in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium, etwa 60 Kilometer südöstlich von Rom. Aldus Manutius (der Ältere) war der bedeutendste Vertreter und Gründer der venezianischen Typografenfamilie Manuzzi (Mannucci), dessen knapp 900 Werke mit dem Gattungsbegriff »Aldinen« charakterisiert werden. Alternative Schreibweisen seines Namens: Teobaldo Manucci, Teobaldo Mannucci, Aldo Pio Manuzio, Amius Manutius und Aldus Pius Manutius Romanus. Manutius, Aldus weiterlesen