»Zurichtung« bzw. »Zurichten« sind mehrdeutige typografische Fachbegriffe, die ursprünglich aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz dspr. Schriftgießer, Schriftsetzer und Drucker aus der Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall (z.B. aus einer Blei-Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung) stammen und für das handwerkliche Vor- und Zubereiten einer Druckschrift, einer Druckform oder eines Druckwerks (Werk) verwendet werden. Zurichtung weiterlesen
Schlagwort-Archive: Druckvorstufe
Fotosatz
»Fotosatz« ist eine ugs. Bezeichnung aus dem gewerblichen Sprachschatz dspr. Schriftsetzer und Drucker für den »Optomechanischen Lichtsatz«, einem Verfahren zur Schriftsatzherstellung; alternative Bezeichnung »Lichtsatz«. Fotosatz weiterlesen
Medienkeil CMYK
Ein »Medienkeil CMYK« ist in der dspr. Druckvorstufe (Prepress) und im polygrafischen Gewerbe (Druckwesen) eine Bezeichnung für ein Kontrollelement, um einen farbverbindlichen Proof (Prüfdruck) gemäß »MedienStandard Druck« Medienkeil CMYK weiterlesen
Ausschießen
Unter »Ausschießen« wird im industriellen Druckwesen bzw. in der Druckvorstufe (Prepress) das gezielte Anordnen von Druckmotiven bzw. Seiten (z.B. Buchinnenseiten) auf einer Druckform (z.B. einer Offsetdruckplatte) verstanden. Ausschießen weiterlesen
Abfallen
»Abfallen« ist ein typografischer Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutschsprachiger Schriftsetzer und Drucker aus der Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall (z.B. aus einer Blei-Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung) für das Abfallen bzw. das Lösen einzelner Buchstaben oder Satzzeichen am Rand einer Kolumne infolge eines technischen Fehlers. Abfallen weiterlesen
Falzmarken
Begriff aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz der Typografie, des Druck- sowie Buchbindergewerbes für Markierungen zur maschinellen Konfektionierung (z.B. Falzen und Rillen) eines Papier- bzw. Druckbogens. Je nach Ausschießschema umfassen Falzmarken eine oder mehrere Falzlinien und/oder ein oder mehrere Falzkreuze. Falzmarken weiterlesen
Blindprägung
In der Typografie und im grafischen Gewerbe wird unter einer Blindprägung die mehr oder weniger partielle Verformung bzw. Ausformung eines grafischen Papiers, Kartons oder überzogenen Buchdecke (Einband) verstanden, die durch das Einpressen (Prägen) von dreidimensionalen Schriftzeichen, Flächen, Strukturen, Reliefs oder Illustrationen im Prägedruckverfahren entstehen; auch als »Farblosprägung« bezeichnet. Blindprägung weiterlesen
Beschnittzeichen
Im grafischen Druckgewerbe und in der Typografie sind Beschnittzeichen Markierungen in Form von feinen horizontalen und vertikalen Linien, die den Beschnitt einer Drucksache, z.B. einer Visitenkarte, eines Plakats oder die Seiten eines Buches, auf einem Druckbogen kennzeichnen. Sie dienen dem Zuschnitt von Druckerzeugnissen mit dem Messer, der Schere oder durch Schneideanlagen. Beschnittzeichen weiterlesen
Anschnittmarke
Im grafischen Druckgewerbe und in der Typografie sind Anschnittmarken Markierungen in Form von feinen horizontalen und vertikalen Linien, die den Anschnitt bzw. die Beschnittzugabe einer Drucksache, z.B. einer Postkarte, eines Flyers oder die Seiten eines Geschäftsberichts, auf einem Druckbogen kennzeichnen. Anschnittmarken zählen zu den Druckmarken. Sie werden auch als »Beschnittzugabenmarken« bezeichnet. Anschnittmarke weiterlesen
Druckmarken
Druckmarken werden im grafischen Druckgewerbe und der Typografie verwendet, um Druckdaten (z.B. PDF® Files), Druckvorlagen (z.B. Lithofilme), Druckformen (z.B. Offsetdruckplatten), Proofs (z.B. Digitalproofs) oder Druckbögen (z.B. Druckpapierbögen) zu kennzeichnen. Sie dienen im Ein- und Mehrfarbendruck dazu, passgenau zu layouten, zu montieren, zu drucken, zu falzen, zu schneiden, zu kontrollieren und den Workflow zu optimieren. Druckmarken weiterlesen
Passermarke
Im grafischen Druckgewerbe und in der Typografie versteht man unter Passermarke eine Markierungen in digitalen Druckdaten (z.B. PDF® Files), auf Druckvorlagen (z.B. Lithofilme), auf Druckformen (z.B. Offsetdruckplatten), Proofs (z.B. Digitalproofs) oder Druckbögen (z.B. Druckpapierbögen) in Form eines feinen Fadenkreuzes. Auch als »Passkreuz« bezeichnet; Abk. »Passer«. Passermarke weiterlesen
Blitzer
Begriff aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutscher Drucker/innen und Typografen/innen für eine fehlerhaft unbedruckte, bedruckte oder überdruckte Stelle innerhalb einer Drucksache. »Blitzer« zählen zu den Verarbeitungsfehlern. Blitzer weiterlesen