Typografischer Terminus aus der Buchgestaltung, Buchherstellung und Druckweiterverarbeitung (Buchbinderei) für den Rücken eines Bucheinbandes, der sich zwischen Vorder- und Hinterdeckel eines Buches oder einer buchähnlichen Publikation befindet; Rückdeckel. Buchrücken weiterlesen
Schlagwort-Archive: Druckweiterverarbeitung
Buchrücken
Vorderdeckel
Typografischer Terminus aus der Buchgestaltung, Buchherstellung und Druckweiterverarbeitung (Buchbinderei) für die Vorderseite eines festen Bucheinbandes (Hardcover); vordere Umschlagseite eines Buches oder einer buchähnlichen Publikation; vorderer Buchdeckel; Frontdeckel. Bei einem Taschenbuch, Paperback oder einer Broschüre (Softcover) wird der Vorderdeckel als »Einbandvorderseite« oder »Umschlagvorderseite« (Abk. U1) bezeichnet. Vorderdeckel weiterlesen
Zuschuss
»Zuschuss« ist ein Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutscher Papierhersteller/-händler und Drucker für Roh- bzw. Druckbögen aus Papier, um den »Abgang« (Makulatur) einer Druckauflage zu kompensieren; zusätzliche Anzahl von Druckbögen extra der Auflagendruckorder, die für das Einrichten der Maschinen und bei der Weiterverarbeitung notwendig sind. Zuschuss ist die Abk. für »Papierzuschuss«; auch als »Zuschussmenge« bezeichnet. Zuschuss weiterlesen
Abgang
»Abgang« ist ein Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutschsprachiger Papierhersteller/-händler und Drucker für Roh- bzw. Druckbögen aus Papier, die während des Einrichtens einer Druckmaschine, der Druckplatten, des Auflagendrucks (Fortdruck) sowie bei der Weiterverarbeitung verdruckt oder beschädigt werden. Auch als »Makulatur« bezeichnet. Abgang weiterlesen
Makulatur
»Makulatur« ist ein Fachausdruck aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutschsprachiger Papierhersteller/-händler und Drucker für Roh- bzw. Druckbögen aus Papier, die während des Einrichtens einer Druckmaschine, der Druckplatten, des Auflagendrucks (Fortdruck) sowie bei der Weiterverarbeitung verdruckt oder beschädigt werden. Auch als »Abgang« bezeichnet. Makulatur weiterlesen
Falzmarken
Begriff aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz der Typografie, des Druck- sowie Buchbindergewerbes für Markierungen zur maschinellen Konfektionierung (z.B. Falzen und Rillen) eines Papier- bzw. Druckbogens. Je nach Ausschießschema umfassen Falzmarken eine oder mehrere Falzlinien und/oder ein oder mehrere Falzkreuze. Falzmarken weiterlesen
Faltmarke
Bezeichnung aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz der Typografie und des Druckgewerbes für eine innerhalb des Papierbeschnitts gedruckte Markierung auf einem Druckerzeugnis, beispielsweise auf einem Briefbogen, welches ein späteres händisches Falten erleichtert. Faltmarke weiterlesen
Blindprägung
In der Typografie und im grafischen Gewerbe wird unter einer Blindprägung die mehr oder weniger partielle Verformung bzw. Ausformung eines grafischen Papiers, Kartons oder überzogenen Buchdecke (Einband) verstanden, die durch das Einpressen (Prägen) von dreidimensionalen Schriftzeichen, Flächen, Strukturen, Reliefs oder Illustrationen im Prägedruckverfahren entstehen; auch als »Farblosprägung« bezeichnet. Blindprägung weiterlesen