»Adobe Type Manager« (ATM) ist eine Software von Adobe® Systems Incorporated zur Darstellung von PostScript-Type-1-Schriften auf Bildschirmen (Sreens) von Personal Computern (ATM Light), zur korrekten Ausgabe dieser Fonts auf nicht PostScript-fähigen Peripheriegeräten (z.B. Laserdruckern) und zur Verwaltung von Schriften auf dem Computer (ATM Deluxe). Adobe Type Manager weiterlesen
Schlagwort-Archive: Informationstechnik
High Resolution
Fachbegriff aus der Informatik für Hochauflösung; hohe Auflösungsdichte beispielsweise bei Bildschirmen, Druckern und Scannern. High Resolution weiterlesen
Icon Interface
Fachbegriff aus der Informatik für eine grafische Benutzeroberfläche, wobei die Bedienung der Hard- und Software, beispielsweise von Schriftsatprogrammen, über Icons (Symbole) geschieht. Icon Interface weiterlesen
High Quality Screening
Terminus aus der Informatik für ein Hochqualitätsraster. Abkürzung HQS. Spezifisches Verfahren eines Rasteralgorithmus für Linotype-Systeme und für Software auf PostScript-Basis. High Quality Screening weiterlesen
PostScript
»PostScript®« ist eine Bezeichnung für eine geräteunabhängige Seitenbeschreibungssprache (Programmiersprache), die von dem US-amerikanischen Mathematiker und Elektrotechniker John Warnock (*1940) und dem US-amerikanischen Mathematiker und Informatiker Chuck Geschke (*1939), den Gründern von Adobe® Systems Incorporated, San José, Kalifornien, USA (siehe Schriftgeschichte), entwickelt wurde, um – vereinfacht formuliert – digitale Schriftzeichen, also Fonts, Grafiken und Bilder so darzustellen, dass diese größen- und systemunabhängig in einer relativ verlustfreien Qualität auf Peripheriegeräten, beispielsweise Laserdrucker oder CTP-Druckplattenbelichter (Computer to Plate), weiterverarbeitet oder ausgegeben werden können. PostScript weiterlesen
ASCII
Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Der ASCII ist ein durch die ANSI (American National Standards Institute), dem Standardisierungsgremium der USA, standardisierter Binärcode zur digitalen Darstellung von Majuskeln und Minuskeln, Ziffern, Sonder-, Leerraum- und Steuerungszeichen. Er wird auch als IA-5-Alphabet, ISO-7-Bit-Code, USASCII-Code und CCITT-Code Nr. 5 bezeichnet. ASCII weiterlesen
Font Hinting
Terminus aus der Informatik (Computer Science) und der digitalen Schriftgestaltung (Type Design) für das Einbetten von »Hints« in Outline Font Files, einer Methode zur Interpolation von digitalen Schriften, um diese am Bildschirm in Lesegrößen deutlicher darzustellen. Etymologisch aus dem Englischen »Font« für »Schrift, Zeichensatz« und »hint« für »Wink, Anspielung, Hinweis«. Gewerbespezifische Abk. »Hinting«; eng. »Hints«. Font Hinting weiterlesen
Header
1. Terminus aus der Informatik (Computer Science) für die Kopf- und Kenndaten eines Files (Datensatzes); Dateikopf. Primärdaten, damit ein Anwendungsprogramm (Software) die Daten zweckrichtig interpretieren und bearbeiten kann. Header weiterlesen
Hardware
Anglizistischer Terminus aus der Informatik (Computer Science) für alle körperlichen und festen Bestandteile eines Computersystems exklusive Software (Programme, Apps) und Daten; Computer Hardware. Hardware weiterlesen