Deutsche Norm für Papierformate, die durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) 1 ) 1922 in der DIN-Norm 476 festgelegt wurde. 2 ) 3 ) In dieser DIN-Norm ist die Vorzugsreihe DIN A (beschnitten) sowie die Zusatzreihen DIN B (unbeschnittenes Format) und DIN C (Versandhüllen) festgelegt.
Für Korrespondenzpapiere und Formulare ist in Deutschland in der Regel das DIN A4-Format üblich. 4 )
Papierformate DIN 476, Vorzugsreihe A, beschnitten
Alle A-Formate haben ein Seitenverhältnis von der Seitenlänge zur Diagonallänge eines Quadrats, also ein Verhältnis 1 zu Wurzel aus 2, was einem Seitenverhältnis 1:1,414 (abgerundet) entspricht. Dadurch ist es möglich, einen DIN A0-Papierbogen (entspricht einem Quadratmeter) verlustfrei zu teilen. Das Verhältnis Breite zu Höhe beträgt damit rund 5:7.

Format | Beschnittenes Format Breite x Höhe | Anmerkung |
---|---|---|
DIN A0 | 841 mm x 1189 mm | |
DIN A1 | 594 mm x 0841 mm | |
DIN A2 | 420 mm x 0594 mm | |
DIN A3 | 297 mm x 0420 mm | |
DIN A4 | 210 mm x 0297 mm | Deutsches Briefformat |
DIN A5 | 148 mm x 0210 mm | |
DIN A6 | 105 mm x 0148 mm | |
DIN A7 | 074 mm x 0105 mm | |
DIN A8 | 052 mm x 0074 mm | |
Papierformate DIN 476, Zusatzreihe B, unbeschnitten
Die Zusatzreihe DIN B 5 ) 6 ) beschreibt die – von DIN A ausgehenden – unbeschnittenen Druckbogenformate.
Format | Unbeschnittenes Format Breite x Höhe |
---|---|
DIN B0 | 1000 mm x 1414 mm |
DIN B1 | 0707 mm x 1000 mm |
DIN B2 | 0500 mm x 0707 mm |
DIN B3 | 0353 mm x 0500 mm |
DIN B4 | 0250 mm x 0353 mm |
DIN B5 | 0176 mm x 0250 mm |
DIN B6 | 0125 mm x 0176 mm |
DIN B7 | 0088 mm x 0125 mm |
DIN B8 | 0062 mm x 0088 mm |
Papierformate DIN 476, Zusatzreihe C, beschnitten
Die Zusatzreihe DIN C 7 ) und das DIN Lang-Format 8 ) 9 ) beschreiben die Maße für Versandtaschen, Briefhüllen, Kuverts, Umschläge zum Versand von DIN A-Formaten.
Format | Beschnittenes Format Breite x Höhe |
---|---|
DIN C0 | 917 mm x 1297 mm |
DIN C1 | 648 mm x 0917 mm |
DIN C2 | 458 mm x 0648 mm |
DIN C3 | 324 mm x 0458 mm |
DIN C4 | 229 mm x 0324 mm |
DIN C5 | 162 mm x 0229 mm |
DIN C6 | 114 mm x 0162 mm |
DIN C7 | 081 mm x 0114 mm |
DIN C8 | 057 mm x 0081 mm |
DIN Lang | 220 mm x 0110 mm |
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Informationen / Tipps:
1. | ↑ | Weiterführende Informationen: www.din.de. |
2. | ↑ | Anmerkung: Außerhalb Deutschlands existieren in der Regel andere Normen und Maßsysteme. |
3. | ↑ | Tipp: Bei der Konstruktion von Gestaltungsrastern ist es mehr als ratsam, nationale und internationale Normen und Richtlinien zu verifizieren. Denn Unwissenheit schützt bekanntermaßen nicht vor den erschreckend hohen monetären Folgen unüberlegter Formate. |
4. | ↑ | Anmerkung: Feinstpapiere mit Büttenrand können von der DIN-Norm abweichen. |
5. | ↑ | Tipp: Bei DIN B-Druckbogenformaten sollte in der Regel die Laufrichtung beachtet werden. Hier »schummeln« oftmals viele Druckereien, was allerdings hinterher bei der buchbinderischen Verarbeitung oder bei der Beschriftung durch Laser- oder Tintenstrahldrucker negative Konsequenzen haben kann. Beispielsweise kann sich bei einer falschen Laufrichtung das Papier wellen oder krümmen. |
6. | ↑ | Tipp: Bei unbeschnittenen Druckbogenformaten mit durchlaufenden Wasserzeichen, bei Briefpapieren in der Regel vier Nutzen je Rohbogen, muss die korrekte Ausrichtung jedes einzelnen Wasserzeichens, also je Nutzen, nach den Angaben des Herstellers oder des Designers erfolgen. |
7. | ↑ | Anmerkung: Bei DIN C-Formaten ist es wichtig, die jeweiligen postalischen Versandbedingungen (z.B. Deutsche Post AG ®, UPS ®, FedEx ®, DHL ®) zu beachten. |
8. | ↑ | Anmerkung: Bei DIN Lang-Briefhüllen existieren trotz Normung – je nach Hersteller – unterschiedliche Fensterformate und -positionen. |
9. | ↑ | Anmerkung: Bei vielen deutschen Papierhändlern wird ein Briefkuvert in DIN Lang als DL-Hülle bezeichnet. |