»Kerning« ist ein Anglizismus für den dspr. typografischen Terminus »Unterschneidung« bzw. »Unterschneiden«; systematische oder selektive Verringerung des Abstandes bzw. der Schriftlaufweite (-LW) bei kritischen Buchstaben-, Ziffern- bzw. Zeichenkombinationen (Zeichenabstand-Kerning) und Wortzwischenräumen (Wortabstand-Kerning) einer Proportionalschrift in der Normalschriftweite (NSW); eng. »Font Kerning«; CSS-Eigenschaft »font-kerning«.
Neben ästhetischen Motiven (z.B. individuelles Kerning einer Wortbildmarke, Headline oder eines Claims) ist der Zweck des Kernings die optische Korrektur von kritischen »Kerning-Paaren« bzw. »Unterschneidungspaaren« einer Proportionalschrift, um dadurch ein harmonisches Schriftbild zu erzielen und/oder die Lesbarkeit einer Druckschrift bzw. eines Screen Fonts zu optimieren.
Durch das manuelle Kerning mittels eines Desktop Publishing Computerprogramms (DTP), z.B. mit InDesign® von Adobe® oder QuarkXpress® von Quark®, kann das automatische Zeichenabstand-Kerning eines Fonts, welches in das Font File eingebetet ist, korrigiert bzw. verändert werden. In der Schriftgestaltung zählt das Kerning zur Zurichtung einer Schrift, in der Mikrotypografie ist es eine Form des Optischen Schriftweitenausgleichs (OSW).
Kerning weiterlesen →