Schriftgröße einer Druckschrift bzw. eines Fonts. Im materiellen Schriftsatz (z.B. Bleisatz) als »Kegelgröße«, in der Informatik und im Webdesign als »font-size« bezeichnet. Der Schriftgrad ist eine von vielen Komponenten, die die Lesbarkeit eines Schriftsatzes beeinflussen kann.
Der Umgang mit Schriftgraden gehört sowohl in die Makrotypografie als auch in die Mikrotypografie. 1)
Die im Bleisatz, Fotosatz, DTP Desktop Publishing und teils im Web Publishing gebräuchlichen Schriftgrade folgen bestimmten Traditionen, die sich historisch bis zu den Prototypografen des 15. Jahrhunderts zurückverfolgen lassen.
Im 18. Jahrhundert wurde durch Pierre Simon Fournier (1712–1768), François Ambroise Didot (1730–1804) und seinen Sohn Firmin Didot (1764–1836) erstmals eine Normung der Schriftgradabstufungen in Form eines »Point typografique« angestrebt, die teilweise noch heute gültig ist und auch der digitalen Typografie als Grundlage dient. 2)
Schriftgrade von Druckschriften (Textschriften, Werksatzschriften) werden in der Lesetypografie traditionell in Konsultationsgrößen (Optische Größe »Caption«), Lesegrößen (Optische Größe »Regular«) und Schaugrößen (Optische Größe »Subhead«) unterteilt. In der Akzidenztypografie (siehe auch Akzidenzschrift) wird diese Einteilung noch zusätzlich durch Plakatgrößen und Ferngrößen (Optische Größe »Display«) ergänzt.
Im materiellen Schriftsatz (Bleisatz) existieren für alle gängigen Kegelgrößen Eigennamen, sogenannten »Mittel«, die ehemals von deutschsprachigen Schriftgießereien in einer »Mitteltabelle« dokumentiert wurden, einer Umrechnungstabelle mit Schriftgraden in Didot-Punkten, basierend auf dem deutschen Konkordanzsystem.
Schriftgrade sind relativ
Grundsätzlich ist festzustellen, dass im Sinne der Metrologie und Typometrie keine verbindlichen und einheitlichen Bemessungsgrundlagen für die Bemaßung von Druckschriften und Screen Fonts existieren.

Neben unterschiedlichen physischen und virtuellen sowie absoluten und relativen Maßeinheiten existieren diverse Methoden zur Ermittlung von Schriftgraden, die von der Vermaßung der Majuskelhöhe (Versalhöhe) bis hin zur durchschnittlichen hp-Vertikalhöhe mit und ohne »Fleisch« eines Wortes reichen. Des Weiteren sind Schriften in ihrem typometrischen Aufbau sehr unterschiedlich, beispielsweise mit großen Mittellängen, mit fast gleich großen Oberlängen, Mittellängen und Unterlängen, kleinen Mittellängen sowie großen und kleinen Unterlängen.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz ist offiziell das metrische System, also die Bemessung von Buchstaben in mm, cm bzw. Meter, bindend. 3) Auch sämtliche EU-Verordnungen, beispielsweise das EU-Kennzeichnungsrecht 1169/2011 (EU-Verordnung über die Information der Verbraucher über Lebensmittel) fixiert Schriftgrößen in metrischen Einheiten (mm). Die kleinste sinnvolle Einheit im DTP Desktop Publishing für die Schriftgradabstufung beträgt 0,25 mm, was etwas feiner ist, als die klassische Didot-Punkt-Einheit von 0,376 mm.
Ein in typografischen Punkten oder Millimetern angegebener Schriftgrad wurde bis zum Ende des optomechanischen Lichtsatzes (Fotosatz) mit unterschiedlichen Typometern gemessen, welche allerdings in der digitalen Typografie keine genauen Ergebnisse mehr liefern können.

Wie wird ein Schriftgrad gemessen?
Bleisatz
Im Bleisatz wird die Schriftgröße eines Buchstabens in Form der Größe des Buchstabenkörpers (Kegel) in typografischen Punkten bemessen und mit Mittelnamen benannt.

Die Abstufungen unterschiedlicher Schriftgrößen sind im Bleisatz einheitlich geregelt, so dass alle Schriften zwar nicht in der Schriftbildgröße aber in der Stempelgröße identisch vorhanden sind. 4)
Fotosatz
Mit dem optomechanischen Schriftsatz (Fotosatz) etablierten sich zwei unterschiedlichen Methoden, um einen Schriftgrad in typografischen Punkten oder Millimetern zu messen.
- Die eine legt sich eine Vertikalhöhe eines Wortes zurecht. Das heißt, es wird vom denkbar höchsten Punkt der Minuskel »h« zum denkbar tiefsten Punkt der Minuskel »p« gemessen, was einer Addition der Summanden Unterlänge, Mittellänge und Oberlänge inklusive aller optischen Überhänge entspricht. Man bezeichnet diese Methode auch als die Ermittlung der »hp-Vertikalhöhe«.
- Bei der anderen Methode misst man die Höhe der Majuskel »H« von der Grundlinie bis zur H-Linie und erhält über eine Tabelle die Gesamthöhe der Schrift, wobei unterschiedliche Fotosatzgeräte, z.B. von Berthold, Monotype oder Linotype, unterschiedliche Tabellen und somit auch unterschiedliche Typometer und Legenden in den Schriftmusterbüchern erforderten.
Beide Methoden gelten im metrologischen Sinne als nicht sehr zuverlässig, insbesondere bei der Bemaßung von kleinen Schriftgraden.

DTP Desktop Publishing
Im DTP Desktop Publishing (z.B. mit Adobe InDesign®) sowie im Segment der Textverarbeitung (z.B. mit Microsoft Word®) werden Schriftgrade über die jeweilige Software in unterschiedlichen typografischen Punkten 5) bzw. in Millimeter definiert. 6)
Schriftgrade in der digitalen Typografie sind grundsätzlich relativ, da keine einheitlichen metrologische Bemessungsgrundlagen existieren, um Schriftgrade systematisch zu ermitteln, einheitlich zu bemessen und auf unterschiedlichen Trägermaterialien zu vergleichen.

Insbesondere die Abweichung von gleichlautenden Schriftgraden bei der Ausgabe auf unterschiedlichen Schriftbildträgern (z.B. Papier oder elektronische Benutzeroberflächen) ist gravierend, ebenso die exakte Ausgabe und Weiterverarbeitung von vorgegebenen Schriftgraden auf unterschiedlichen Peripheriegeräten (z.B. Laserdrucker oder CTP Computer to Plate).

Web Publishing
In der Web-Typografie gelten die gleichen diffusen Rahmenbedingungen wie im DTP Desktop Publishing. Allerdings kommt erschwerend hinzu, dass neben relativen Schriftgraden (z.B. Prozent und Geviert) 7) und konsistenten Schriftgraden (z.B. Pixel) die Schriftgrößen über einen Internet Browser (z.B. Safari® von Apple® oder Google Chrome® von Google®) an einem Monitor nicht einheitlich dargestellt werden können. 8) Ein Schriftgrad wird in der Regel mit der Stylesheet Eigenschaft (CSS3) »font-size« in den CSS Cascading Style Sheets 9) beschrieben.
Wie soll man Schriftgrade nun messen?
Unabhängig von die Erkenntnis, dass Schriftgrade relativ sind, erfordert die typografische Praxis dennoch das Messen, Beurteilen, Vergleichen und Fixieren von Schriftgraden unterschiedlicher Schriftarten auf unterschiedlichen Schriftbildträgern. Die weithin praktikabelste und zuverlässigste Methode dürfte hierbei die Ermittlung der »hp-Vertikalhöhe« sein.

Gemischter Schriftsatz
Bei gemischter Schreibweise (Groß- und Kleinbuchstaben) empfiehlt es sich, Schriftgrade anhand der »hp-Vertikalhöhe« – inklusive ihrer optischen Überhänge – wenn möglich im metrischen System (mm) – zu messen und medienübergreifend zu vergleichen. 10)
Majuskelsatz
Bei reinem Majuskelsatz (Versalsatz) empfiehlt es sich, die H-Höhe (Grundlinie zur H-Linie) zu messen, wobei die optischen Überhänge und moderate Unterlängen, z.B. der Schweif beim »Q«, beim Messen ignoriert werden. 11)
Minuskel- und Konsultationssatz
Bei reinem Minuskelsatz (Gemeiner Satz, nur Kleinbuchstaben) und Schriftsatz in Konsultationsgrößen, also sehr kleinen Schriftgraden, z.B. bei Geschäftsbedingungen oder Lebensmitteletiketten, ist es durchaus sinnvoll, die x-Höhe (Grundlinie bis zur x-Linie) als Bemessungsgrundlage für einen Schriftgrad zu wählen, so wie es beispiesweise die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln vorschreibt. 12)
Fazit: Schrift ist nicht gleich Schrift!
Lesbarkeitstests, Lehrbücher, Tutorials, Tipps und Tricks zur »besseren Lesbarkeit« und zur »idealen Schriftgröße«, egal ob am Bildschirm oder auf Papier, müssen heute prinzipiell hinterfragt werden, da sie aufgrund der babylonischen Schriftvielfalt und der großen Divergenz in der schriftlichen Kommunikation ihre Allgemeingültigkeit verloren haben.

Pauschale Empfehlungen à la »Der Fließtext wird am besten in Schriftgröße 12 geschrieben« (Tipp für Microsoft Word®), »Die Schriftgröße sollte 30 Punkt betragen« (Tipp für Microsoft PowerPoint®), »das Idealmaß bei Romanen liegt bei 13 Punkt« (Tipp für Taschenbücher) oder »16 Pixel ist die ideale Schriftgröße für angenehmes Lesen am Bildschirm« (Tipp für Websites) sind gut gemeint, aber leider nicht sehr hilfreich.
Heute muss jede Schrift, jede Schriftstilvariante und jeder Schriftschnitt auf jedem Schriftbildträger individuell beurteilt werden. Allgemeine Regeln, wie sie noch bis zum Ende des Fotosatzes galten, sind heute nicht mehr up to date. Das Auge und der Erfahrungsschatz eines Typografen/in ist deshalb heute wichtiger denn je.
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: Im Segment der Makrotypografie wird der Schriftgrad »relativ«, also ungefähr festgelegt. Beispielsweise eine Bodoni in 4 mm (= 11,339 Adobe-PostScript-Punkte bei 72 pt/Zoll). In der Mikrotypografie wird dann, nachdem eine spezielle Bodoni ausgewählt wurde, der Schriftgrad der jeweiligen Typometrie angepasst und konkretisiert, also beispielsweise eine Bauer Bodoni von Linotype in 4,5 mm (= 12,756 Adobe-PostScript-Punkte bei 72 pt/Zoll). |
---|---|
↑2 | Literaturempfehlung: Bosshard, Hans Rudolf: Technische Grundlagen zur Satzherstellung, Bildungsverband Schweizer Typografen, Bern, 1980, ISBN: 3855840105 und 3-85584-010-5. |
↑3 | Anmerkung: Seit 1868/69 ist das metrische Einheitensystem in Deutschland, seit 1871 in Österreich und seit 1875 in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Seit dem 1. Januar 1978 ist das metrische System in allen Ländern der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union) bindend, wobei der Typografische Punkt in Cicero und Punkt nicht mehr gebraucht werden soll. Dieses Gesetz gilt auch für alle Normierungsausschüsse, wie z.B. die International Standard Organization (ISO). |
↑4 | Quelle: Luidl, Philipp: Typografie, Herkunft, Aufbau, Anwendung. Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, Hannover, 1984, ISBN 3-87706-212-1. |
↑5 | Anmerkung: Schriftsatzprogramme messen in unterschiedlichen typografischen Punktsystemen. Beispielsweise bietet Adobe InDesign CC® in den Voreinstellungen die Wahl zwischen »PostScript« (72 pt/Zoll) und »Traditionell« (72,27 pt/Zoll). |
↑6 | Anmerkung: Bei aktuellen Schriftsatzprogrammen, z.B. Adobe InDesign CC®, ist es zwar möglich, Schriftgrade in Millimeter einzugeben, diese werden jedoch meist automatisch in typografische Punkte umgerechnet, wobei natürlich ausschlaggebend ist, welches Punktsystem verwendet wird. Auch kann mit InDesign® die x-Höhe berechnen werden. Aber Vorsicht: Die gemessene x-Höhe einer gedruckten Schrift wird nicht der ermittelten x-Höhe am Bildschirm entsprechen! |
↑7 | Anmerkung: Da Schriftgrade relativ sind, ergibt sich insbesondere im Web Publishing eine »Schriftgrad-Geviert-Problematik«. Ein Geviert ist dort im doppelten Sinne eine relative Maßeinheit! |
↑8 | Anmerkung: Erwähnt sei hier beispielsweise das »Windows/Mac Font-size-Problem«. Windows® berechnet die Bildschirmauflösung mit 96 dpi (dot per Inch = Punkte per Zoll) und Apple® mit 72 dpi. Als weitere Variablen gelten u.a. die physische Größe und Qualität des Bildschirms, die verwendete Hardware, die Technologie und Qualität der Screen Fonts sowie deren Darstellungsqualität (z.B. Font Hinting) und die individuelle Voreinstellung der Schriftgröße im Browsers. |
↑9 | Anmerkung: CSS Cascading Style Sheets ist ein weltweiter Standard des W3C (World Wide Web Consortium). Informationen verfügbar unter http://www.w3c.de/about/ (12.12.2016). |
↑10 | Anmerkung: Eine Vergleichbarkeit von Schriftgraden unterschiedlicher Schriftarten entsteht dadurch allerdings nicht. Ebenso sind alle drei Methoden zueinander inkompatibel. |
↑11 | Anmerkung: Eine Vergleichbarkeit von Schriftgraden unterschiedlicher Schriftarten entsteht dadurch allerdings nicht. Ebenso sind alle drei Methoden zueinander inkompatibel. |
↑12 | Anmerkung: Eine Vergleichbarkeit von Schriftgraden unterschiedlicher Schriftarten entsteht dadurch allerdings nicht. Ebenso sind alle drei Methoden zueinander inkompatibel. |