In der Typografie und im Grafikdesign werden unterschiedliche Maßsysteme bzw. deren Maßeinheiten verwendet, um die einzelnen Bestandteile eines Layouts, beispielsweise bedruckte und unbedruckte Flächen, Abstände, Elemente, Schriftgrade, Dickten oder Schriftlaufweiten zu bemessen, zu gliedern und zu ordnen. Ein Maßsystem ist folglich eine nach einem bestimmten Prinzip gegliederte, geordnete Zusammenstellung bzw. Zusammenfassung von physikalisch oder virtuell genutzten Maßeinheiten.
Maßsysteme in der TYPOGRAFIE und im Grafikdesign
Grundsätzlich wird zwischen absoluten und relativen typografischen Maßeinheiten unterschieden, wobei absolute Maßsysteme, die virtuell genutzt werden (z.B. bei Websites) – im Vergleich zu physischen Anwendungen (z.B. bei Büchern) – immer nur relativ sein können. 1) 2)
Maßsysteme für physikalische Medien
ANGLOAMERIKANISCHES MASSSYSTEM (ab 1959) Inch (in) 1 in = 2,54 cm absoluter Wert Foot (ft) 1 ft = 30,48 cm absoluter Wert Yard (yd) 1 yd = 0,9144 m absoluter Wert Mile (m) 1 m = 1.609,344 m absoluter Wert
GEVIERT Geviert (gv)(em) relativer Wert Halbgeviert (1/2 gv) relativer Wert Viertelgeviert (1/4 gv) relativer Wert Doppelgeviert (2 gv) relativer Wert etc. Details siehe Geviert
METRISCHES EINHEITENSYSTEM (Metrisches System) Mikrometer (µm) 1 µm = 1/1000 mm absoluter Wert Millimeter (mm) 1 mm = 1000 µm absoluter Wert Zentimeter (cm) 1 cm = 10 mm absoluter Wert Dezimeter (dm) 1 dm = 10 cm absoluter Wert Meter (m) 1 m = 100 cm absoluter Wert Dekameter (dam) 1 dem = 10 m absoluter Wert Hektometer (hm) 1 hm = 100 m absoluter Wert Kilometer (km) 1 km = 1000 m absoluter Wert Quadratzentimeter (qcm) 1 qcm = 100 qmm absoluter Wert Quadratdezimeter (qdm) 1 qdm = 100 qcm absoluter Wert Quadratmeter (qm) 1 qm = 100 qdm absoluter Wert Ar (a) 1 a = 100 qm absoluter Wert Hektar (ha) 1 ha = 100 a absoluter Wert Quadratkilometer (qkm) 1 qkm = 100 ha absoluter Wert
PROZENT Prozent (%) 1 % = 1/100 absoluter Wert 1 % = 0,01
TYPOGRAPHISCHER PUNKT Didot-Punkt, DE trad. (dpt) 1 dpt = 0,376 mm * absoluter Wert Fournier-Punkt, F trad. (fpt) 1 fpt = 0,345 mm * absoluter Wert Pica Point, US trad. (pp/ppt) 1 ppt = 0,351 mm * absoluter Wert PostScript® Point, DTP (pt) 1 pt = 0,353 mm * absoluter Wert * gerundet Anmerkung: Der traditionelle amerikanische Pica Point (Printer’s Point) wird mit 1/72,27 inch (Adobe®: Traditionell 72,27 pt/Zoll) bemessen, der aus dem Pica Point entstandene PostScript® Point mit 1/72 inch (Adobe®: PostScript 72 pt/Zoll). Sie unterscheiden sich somit nur marginal. Details siehe Typografischer Punkt und Pica Point
Maßeinheiten in CSS Cascading Style Sheets für virtuelle Medien
Aktuelle und zukünftige CSS-Standards werden vom W3C World Wide Web Consortium erarbeitet und betreut. 3) 4) 5)
0-BREITE (ch) relativer Wert 1 ch = Dickte der Ziffer 0
POSTSCRIPT POINT, DTP-Punkt (pt) absoluter Wert 1 pt = 1,00375001 pc 1 pt = 1/72 in (72 dpi, Mac) 1 pt = 1/72 in = 1.333 px (96 dpi, PC) Details siehe Typografischer Punkt und Pica Point
GEVIERT (em) relativer Wert Bezieht sich auf die Größe des Elternelements bzw. den Schriftgrad des Elternelements. 1/2 gv = 0.5em 1/4 gv = 0.25em 2 gv = 2em etc. Details siehe Geviert
INCH (in) absoluter Wert 1 in = 2,54 cm
MILLIMETER (mm) absoluter Wert 1 mm = 2,846 pc 1 mm = 0,0394 in
PICA POINT (pc) absoluter Wert 1 pc = 0,35147 mm 1,00375001 pc = 1 pt Details siehe Typografischer Punkt und Pica Point
PIXEL (px) relativer Wert Variable Zählgröße abhängig vom dpi-Wert (Pixeldichte) des Ausgabegeräts.
PROZENT (%) relativer Wert Prozentangaben in einer Eigenschaft können sich auf verschiedene Werte beziehen.
VIEWPORT MAXIMALABMESSUNG (vmax) relativer Wert 1 vmax entspricht dem 100. Teil der Breite oder der Höhe eines Viewports, je nachdem, welcher Wert der größere ist.
VIEWPORT MINIMALABMESSUNG (vmin) relativer Wert 1 vmin entspricht dem 100. Teil der Breite oder der Höhe eines Viewports, je nachdem, welcher Wert der kleinere ist.
VIEWPORT BREITE (vw) relativer Wert 100 vw = Viewport-Breite
VIEWPORT HÖHE (vh) relativer Wert 100 vh = Viewport-Höhe
WURZEL EM (rem) relativer Wert Ein rem (root-em) entspricht dem Schriftgrad, der für ein Wurzelelement fixiert wurde.
X-HÖHE (ex) relativer Wert Ein ex entspricht der x-Höhe einer Minuskel. Ansonsten 1 ex = 0,5 em Details siehe Schriftlinien
ZENTIMETER (cm) absoluter Wert 1 cm = 10 mm 1 cm = 37,8 px (PC, gerundet)
Maßeinheiten in Deutschland, Österreich und Schweiz
Das metrische Einheitensystem (metrisches System), also u.a. die Angaben in Mikrometer (µm), Millimeter (mm), Zentimeter (cm), Dezimeter (dm), Meter (m) und Kilometer (km), ist seit 1868/69 in Deutschland, seit 1871 in Österreich und seit 1875 in der Schweiz 6) gesetzlich geregelt und im Zweifelsfall bindend.
Im grafischen Gewerbe gab es in Deutschland erst Anfang der 1940 Jahre die ersten Reformbestrebungen, vom Didot-Punktystem auf das metrische System zu wechseln. Die ersten deutschen Druckereien, die versuchsweise auf das metrische System umstellten, war 1954/55 die Druckerei Osterwald in Hannover und 1956 die GEG-Druckerei in Hamburg. 7) Allerdings stellte sich heraus, dass im Bleisatz die ökonomischen Nachteile größer waren, als der praktische Nutzen. Es blieb also während des materiellen Schriftsatzes (z.B. Bleisatz) alles beim alten. Erst mit der Einführung des optomechanischen Lichtsatzes (Fotosatz) konnte sukzessive auf das metrische System umgestellt werden.
Heute werden auch Papierformate (z.B. DIN 476), Gestaltungsraster (z.B. DIN 676 bzw. DIN 5008), Layouts und die Bemessung von Schriftgraden von Druckschriften (Werksatzschriften) im metrischen System bemaßt.
Maßeinheiten in der Europäischen Union
Seit dem 1. Januar 1978 ist das metrische System in allen Ländern der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union, EU) bindend, wobei der Typografische Punkt in Cicero und Punkt nicht mehr gebraucht werden soll. Dieses Gesetz gilt auch für alle Normierungsausschüsse, wie z.B. die International Standard Organization (ISO). 8)
Theorie und Praxis
Obwohl das metrische System in der Europäischen Union und der Schweiz bindend ist, werden in der Praxis jedoch in der Typografie und im Grafikdesign unterschiedliche – im Grunde nahezu alle Maßsysteme bzw. Maßeinheiten unter- und miteinander verwendet. 9) Insbesondere der Trend zu unreflektierten Anglizismen trägt dazu bei, dass verbindliche Abgrenzungen und Termini sukzessive verwässert und unkonkret werden.
Aufgrund oft gleich lautender oder ähnlicher Termini sowie unterschiedlicher Softwarearchitektur – beispielsweise welcher typografische Punkt ist gemeint? Das 1000er-Geviertsystem von Adobe® oder das 200er-Geviertsystem von Quark®? – kann es zu gravierenden Unterschieden im Meßergebnis je nach Epoche, Geographie, Messmethode und Schrifttechnologie kommen. Insbesondere nichtmetrische Maßeinheiten divergieren sehr stark. Beispielsweise hat ein mittelalterlicher »Zytgloggeturmfus« (Berner Fuß, Schweiz) nicht die gleiche Länge wie ein »Pied de roi« (Königsfuß, Frankreich), der wiederum eine Bezugsgröße des »Point Truchet« und des ursprünglichen »Point typografique« ist.



© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: Erwähnt sei hier beispielsweise das »Windows/Mac Font-size-Problem«. Windows® berechnet die Bildschirmauflösung mit 96 dpi (dot per Inch = Punkte per Zoll) und Apple® mit 72 dpi. Als weitere Variablen gelten u.a. die physische Größe und Qualität des Bildschirms, die verwendete Hardware, die Technologie und Qualität der Screen Fonts sowie deren Darstellungsqualität (z.B. Font Hinting) und die individuelle Voreinstellung der Schriftgröße im Browsers. |
---|---|
↑2 | Literaturempfehlung: Bosshard, Hans Rudolf: Technische Grundlagen zur Satzherstellung, Bildungsverband Schweizer Typografen, Bern, 1980, ISBN: 3855840105 und 3-85584-010-5. |
↑3 | Anmerkung: CSS Cascading Style Sheets ist ein weltweiter Standard des W3C (World Wide Web Consortium). Informationen verfügbar unter http://www.w3c.de/about/ (03.01.2018). |
↑4 | Literaturempfehlung: W3C Web Style Sheets, CSS Tips &Tricks, online verfügbar unter https://www.w3.org/Style/Examples/007/units.de.html (03.01.2018). |
↑5 | Literaturempfehlung: SELFHTML e.V., Wiki von Matthias Apsel, online verfügbar unter https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Wertetypen/Zahlen,_Maße_und_Maßeinheiten (03.01.2018). |
↑6 | Anmerkung: Die Schweiz ist seit 1875 Mitglied der »Meterkonvention«. Somit gilt nach dem Schweizer Bundesgesetz über Maß und Gewicht ebenfalls das metrische System. |
↑7 | Quelle: Siehe Bosshard, Technische Grundlagen zur Satzherstellung, Seite 9. |
↑8 | Beispiel anhand der EU-Verordnung Nr. 1169/2011 für Lebensmitteletiketten: Unbeschadet spezieller Unionsvorschriften, die auf bestimmte Lebensmittel anwendbar sind, sind die verpflichtenden Angaben gemäß Artikel 9 Absatz 1, wenn sie auf der Packung oder dem daran befestigten Etikett gemacht werden, auf die Verpackung oder das Etikett in einer Schriftgröße mit einer x- Höhe gemäß Anhang IV von mindestens 1,2 mm so aufzudrucken, dass eine gute Lesbarkeit sichergestellt ist. Quelle online verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:de:PDF (2.1.2018). |
↑9 | Anmerkung: Bei aktuellen Schriftsatzprogrammen, z.B. Adobe InDesign CC®, ist es zwar möglich, Schriftgrade in Millimeter einzugeben, diese werden jedoch meist automatisch in typografische Punkte umgerechnet, wobei natürlich ausschlaggebend ist, welches Punktsystem verwendet wird. Auch kann mit InDesign® die x-Höhe berechnen werden. Aber Vorsicht: Die gemessene x-Höhe einer gedruckten Schrift wird nicht der ermittelten x-Höhe am Bildschirm entsprechen! |