»Screen Fonts« ist ein Terminus aus dem Electronic Publishing und der Informationstechnik (IT) für Bitmap Fonts und Vektor Fonts, die speziell für LCD- und VGA-Monitore, optische Interfaces sowie digitale Sicht- und Benutzeroberflächen entwickelt wurden. Auch als Bildschirmschriften bezeichnet.
Etymologisch von engl. »Screen« im Sinne von »display, monitor« für »Bildschirm« und »Font« von engl. »font« für »Schriftart, Schrift, Zeichensatz«. Plural »Fonts«.


In der Matrix Beinert, einem Schriftklassifikationsmodell für das Electronic und Desktop Publishing (DTP), bilden Screen Fonts die Hauptschriftgruppe 5.
Zu den Screen Fonts zählen Systemschriften, TrueType Fonts und Webfonts, die speziell für ein Graphical User Interface (GUI) bzw. ein Web User Interface (WUI), also explizit für die Bildschirmdarstellung entworfen wurden. Vertreter originärer Screen Fonts sind beispielsweise die Antiqua (Serif) »Georgia« und die Grotesk (Sans Serif) »Verdana« von Matthew Carter, die Grotesk (Sans Serif) »San Francisco« von Apple® Inc. 1) oder die Schriftsippe »Plex« der IBM® Corporation. 2)
Originäre – also »echte« – Screen Fonts sind in kleinen Schriftgraden auf niederauflösenden digitalen Sicht- und Benutzeroberflächen und insbesondere für Browser (Clients) durch ein optimiertes Hinting deutlich besser lesbar, als klassische Druckschriften, die bestenfalls für den Bildschirm optimiert wurden, jedoch immer noch die klassische Typometrie einer Drucktype aufweisen.
Bei der Mehrheit aller Screen Fonts handelt es sich leider immer noch um konventionelle Druckschriften, die bestenfalls von den Font Foundries für den Einsatz am Bildschirm mehr oder weniger »aufgepeppt« wurden, nicht aber um spezielle Neuentwicklungen für GUI und WUI Interfaces. 3)
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Weiterführende Informationen: San Francisco, The system font for macOS, iOS, watchOS, and tvOS, Apple® Inc., USA, online verfügbar unter https://developer.apple.com/fonts/ (18.3.2021). |
---|---|
↑2 | Weiterführende Informationen zur IBM Plex® online verfügbar unter https://www.ibm.com/plex/ (18.03.2021). |
↑3 | Anmerkung: Mehrheitlich werden sogenannte »Webfonts« zur Nutzung angeboten, die leider nichts anderes als Druckschriften und eben keine im Sinne der Lesetypografie für den Bildschirm entwickelten Screen Fonts sind. Viele Font Foundries versuchen so, ihren digital vorhandenen Druckschriftenbestand bestenfalls als »optimierte« Webfonts zu verkaufen. |