Schriftklassifikationsmodell für das Electronic und Desktop Publishing (DTP), welches 2001 vom deutschen Typografen Wolfgang Beinert erarbeitet und zuletzt im Juli 2017 aktualisiert wurde. Das Schema ordnet Druckschriften, Screen Fonts und Bildzeichen in neun Hauptgruppen:
1. Antiqua
2. Egyptienne
3. Grotesk
4. Zierschriften
5. Screen Fonts
6. Corporate Fonts
7. Gebrochene Schriften
8. Nichtrömische Schriften
9. Bildzeichen
Die Schriftklassifikation nach der Matrix Matrix dient dem Katalogisieren, dem Ordnen, der Pflege und der Verwaltung von Fonts in Schriftsammlungen (Schriftenbibliotheken) auf Computern 1) bzw. dem Studium von digitalen Schriften und deren Klassifikation.
Die Matrix Beinert wurde – im Gegensatz zu der deutschen »DIN 16518« für materielle Druckschriften im Bleisatz – insbesondere für den digitalen typografischen Workflow in professionellen Corporate Publishing Unternehmen für die Medien-, Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation konzipiert, beispielsweise für Verlage, Designbüros oder Kommunikationsagenturen. Deshalb berücksichtigt die Matrix bereits auf der ersten Hierarchieebene (Hauptgruppen) Screen Fonts, Corporate Fonts und Bildzeichen.
Sinn und Zweck ist die Optimierung typografischer Gestaltungs- und Arbeitsprozesse, beispielsweise die gezielte Auswahl von Schriften, optimiertes Zeit- und Qualitätsmanagement, juristische und technische Produktionssicherheit sowie weniger Opportunitätskosten.
Durch diese Neugruppierung ist es nun auch für einen User mit geringen typografischen Kenntnissen möglich, Druckschriften und Screen Fonts, zumindest auf der obersten Hierarchieebene, plattformunabhängig auf jedem Microcomputer zeitgemäß zu ordnen, was mit anderen Klassifikationsmodellen, beispielsweise Vox, Thibaudeau, Novarese, Alessandrini-Codex, British Standard oder DIN 16518, nicht möglich ist.
Druck- und Screen Fonts
Die Gewichtung der Matrix Beinert liegt weiterhin auf der Klassifikation von Druckschriften, da die Darstellungsqualität von Screen Fonts (z.B. TTF Desktop Fonts oder Webfonts) im Vergleich zu im gewerblichen Hauptdruckverfahren nach DIN 16500 2) gedruckten PostScript®-Schriften (z.B. OTF Fonts) noch immer spürbare, teils gravierende Defizite aufweisen. Insbesondere die exakte Klassifikation von Webfonts in Unter- und Nebengruppen in kleinen Schriftgraden, also in Konsultations- und Lesegrößen, ist auch an hochauflösenden Retina Monitoren bis heute noch nicht oder kaum möglich, selbst wenn diese aus der Typometrie klassischer Druckschriften 1:1 abgeleitet wurden. Druckschriften werden also in ihrer gedruckten Form und Screen Fonts am Bildschirm evaluiert. 3) Die Problematik, Print-, Desktop- und Web-Varianten der gleichen Schriftfamilie getrennt zu ordnen, kann jeweils durch eine Shortcut- bzw. Aliasdatei (Dateiverknüpfung) aufgelöst werden.
Typifikation
Die Eingruppierung einer Schrift erfolgt in der Regel nach entsprechend nachvollziehbaren Merkmalen und wird jeweils durch Beispiele veranschaulicht. Des Weiteren entsteht – je nach Anforderung und Kompetenz des Users – im Prinzip eine unbegrenzte Anzahl von individuellen Unter- und Nebengruppen, die sämtlich auf stilistischen Merkmalen fußen. Die Matrix Beinert korrespondiert mit internationalen Standards und Termini.
Beispiel einer philologischen Klassifikation in Form der Matrix Beinert anhand einer Bauer Bodoni Roman von Linotype®:
Taxonomie | Beispiel | |
---|---|---|
Hauptschriftgruppe: | Antiqua (Serif) | |
Schriftuntergruppe (Schriftart): | ||
Schriftnebengruppe: | Bodoni-Varianten | |
Schriftbezeichnung: | Bauer Bodoni™ | |
Schriftschnitt (Schriftstil): | Roman | |
Schriftgestaltung Original: | Giambattista Bodoni, 1790 | |
Schriftgießerei Orginal: | Stamperia reale, Parma | |
Schriftgestaltung Remake: | Heinrich Jost und Lois Höll, 1926/1927 | |
Schriftgießerei Remake: | Bauersche Gießerei | |
Lizenzgeber: | Bauer Types S.A. | |
Vertrieb: | Linotype® | |
Figurenverzeichnis: | W2G, 2013, 420 Characters | |
Tastaturcodierung: | Unicode | |
Technologie: | OpenType, CFF, PostScript® 1 | |
File Name: | BauerBodoniStd-Roman.otf | |
Windows® Menüname: | Bauer Bodoni Std | |
PostScript® Name: | BauerBodoniStd-Roman | |
Langer PostScript® Name: | BauerBodoniStd-Roman | |
Katalognummer: | 16740074 | |
Stand: | 1.2015 | |
Haupt- und Untergruppen der Matrix Beinert 4)
1. Antiqua
Rundbogige Antiqua-Druckschriften römischen Ursprungs mit Serifen (Serif)
- Klassizistische Antiqua
- Renaissance-Antiqua
- Französische Renaissance-Antiqua
- Venezianische Renaissance-Antiqua
- Vorklassizistische Antiqua
2. Egyptienne
Rundbogige Antiqua-Druckschriften römischen Ursprungs mit betonten Serifen (Slab Serif)
- Clarendon
- Egyptienne
- Egyptienne Varianten
- Italienne
- Schreibmaschine
- Zeitungsegyptienne
3. Grotesk
Rundbogige Antiqua-Druckschriften römischen Ursprungs ohne Serifen (Sans Serif)
- Ältere Grotesk
- Amerikanische Grotesk
- Jüngere Grotesk
- Konstruierte Grotesk
4. Zierschriften
Dekorative Schriften (Schmuckschriften) 5)
- Decorative
- Decorative Hybride
- Decorative Sans Serif
- Decorative Serif
- Decorative Slab Serif
- Display
- Display Art Deco
- Display Blur
- Display College
- Display Freestyle
- Display Gravur (Engravur)
- Display Handprinted
- Display Inline und Outline
- Display Jugendstil
- Display Kartenschrift
- Display Klassizismus
- Display Military
- Display Multicolor
- Display Neon
- Display Nichtrömisch
- Display Raster und Pixel
- Display Reklameschriften
- Display Schablone (Stencil)
- Display Science Fiction
- Display Vintage
- Script
- Script Airbrush
- Script Bleisatz
- Script Anglaise
- Script Cursiv Rundschrift
- Script Englische Schreibschrift
- Script Kartenschrift
- Script Korrespondenzschrift
- Script Kurrentschrift
- Script Mediaeval Schreibschrift
- Script Reklameschrift
- Script Rundschrift
- Script Schönschrift
- Script Verzierte Rundschrift
- Script Freestyle & Fantasy
- Script Handgzeichnete Drucktypen & Indie (Handcrafted)
- Script Handschriften
- Script Kalligraphie
- Script Federn
- Script Bundzugfeder
- Script Glasfeder
- Script Pfannenfeder
- Script Plakatfeder
- Script Schnurzugfeder
- Script Schreibfeder
- Script Spitzfeder
- Script Zeichenfeder
- Script Griffel
- Script Pinsel
- Script Malerpinsel
- Script Schreibpinsel
- Script Schreibrohr
- Script Kalamoi
- Script Rohrfeder
- Script Stifte
- Script Bleistift
- Script Buntstift
- Script Filzstift
- Script Kohlestift
- Script Kreide
- Script Kugelschreiber
- Script Marker
- Script Federn
5. Screen Fonts
Bildschirm-, Netz-, Pixel- und Systemschriften 6)
- App Font
- App Font Sans Serif
- App Font Serif
- App Font Slab Serif
- Pixel Font
- Pixel Font Screen
- Pixel Font Motion
- System Font
- System Font Button/Pictogram
- System Font Sans Serif
- System Font Serif
- System Font Slab Serif
- Web Font
- Web Font Button/Pictogram
- Web Font Display
- Web Font Sans Serif
- Web Font Serif
- Web Font Slab Serif
6. Corporate Fonts
Expertensätze, Haus- und Unternehmensschriften, DIN/ISO/OCR-Schriften, Schriftsippen und dicktengleiche Schrift- und Ziffernschnitte 7)
- DIN-, ISO- und OCR-Schriften
- Expertensätze
- Haus- und Unternehmensschriften
- Monospaced Fonts/Digits
- Schriftsippen
7. Gebrochene Schriften
Gebrochene Schriften gotischen Ursprungs (Blackletter)
- Bastarda (Hybride)
- Fraktur
- Fraktur Varianten (Hybride)
- Klassiszitische Fraktur
- Reform Fraktur
- Renaissance Fraktur
- Vorklassizistische Fraktur (Barock Fraktur)
- Rotunda
- Schwabacher
- Textura
8. Nichtrömische Schriften
Geogruppen nichtlateinischer Schriften (Non-latin) 8)
- Arabisch
- Asiatisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Kyrillisch
- Sonstige
9. Bildzeichen
Symbol Fonts (Icon Fonts) mit typografischen Satzzeichen und Symbolen. 9)
- Abbreviaturen
- Astronomische Zeichen
- Aufzählungszeichen
- Botanische Zeichen
- Chemische Zeichen
- Codezeichen
- Elektronische und Regelungstechnische Zeichen
- Exponentenzeichen
- Fahrplanzeichen
- Genealogische Zeichen
- Geometrische Zeichen
- IT- und Datenverarbeitungszeichen
- Kartographische Zeichen
- Kalenderzeichen
- Konsultationzeichen
- Leerraumzeichen
- Mathematische Zeichen
- Metallografiesche Zeichen
- Meteorologische Zeichen
- Metrische Zeichen
- Musikalische Notationszeichen
- Optische Zeichen
- Pfeilzeichen
- Postalische Zeichen
- Religiöse Zeichen
- Scherenzeichen
- Spielezeichen
- Stahlprofilzeichen
- Sternzeichen
- Strichzeichen horizontal
- Strichzeichen vertikal
- Währungszeichen
- Web Piktogramme
- etc.
Publikationsvermerk: Der Artikel »Schriftklassifikation Matrix Beinert« darf frei für Print- und Onlinepublikationen übernommen werden. Quelle: Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: Beispielsweise Workstations und Arbeitsplatzsysteme wie z.B. Apple OS X® oder PCs unter Microsoft Windows® |
---|---|
↑2 | Anmerkung: Zu den Hauptdruckverfahren nach DIN 16500 gehören Flach-, Hoch-, Tief- und Durchdruck. |
↑3 | Anmerkung: Unabhängig von der Typometrie und des Hintings eines Webfonts, weicht die Darstellung auf unterschiedlichen Ausgabegeräten grundlegend je nach verwendeter Hardware, Betriebssystem, Browser, Browserversion, Grundeinstellungen des Browsers, Bildschirmqualität, Bildschirmauflösung, Anti-Aliasing, Grafikkarte, etc. spürbar voneinander ab. |
↑4 | Anmerkung: Die Untergruppen sind alphabetisch geordnet. |
↑5 | Anmerkung: Bezeichnungen und Anzahl der Unter- und Nebengruppen ergeben sich nach individuellen Anforderungen. |
↑6 | Anmerkung: Bezeichnungen und Anzahl der Unter- und Nebengruppen ergeben sich nach individuellen Anforderungen. |
↑7 | Anmerkung: Bezeichnungen und Anzahl der Unter- und Nebengruppen ergeben sich nach individuellen Anforderungen. |
↑8 | Anmerkung: Bezeichnungen und Anzahl der Unter- und Nebengruppen ergeben sich nach individuellen Anforderungen. |
↑9 | Anmerkung: Bezeichnungen und Anzahl der Unter- und Nebengruppen ergeben sich nach individuellen Anforderungen. |