Schriftnebengruppe, die im Sinne der typografischen Schriftklassifikation zur Schriftuntergruppe (Schriftart) Renaissance-Antiqua (Mediaeval, Old Style, Old Face) gehört, welche wiederum zur Hauptschriftgruppe Antiqua zählt; rundbogige Druckschrift und Screen Font römischen Ursprungs mit Serifen.

In der typografischen Literatur wird die Französische Renaissance-Antiqua auch als »Renaissance-Antiqua im Sinne Garamonds« (Abk. Garamondschrift), 1) »Französische Mediaeval (Mediäval)«, »Französische Elzevir« 2) oder »Französische Ältere Antiqua«, in Frankreich und im angelsächsischen Sprachraum (GB, USA etc.) als »Garalde« 3) bezeichnet.
Etymologie
»Französisch« bezieht sich auf Frankreich, insbesondere auf die Stadt Paris. Paris entwickelte sich in der Spätrenaissance zu einem der wichtigsten europäischen Zentren der Typografie.
Unter »Renaissance« wird eine europäische Kulturepoche verstanden, die sich durch die »Wiederbelebung« antiker Ideale – insbesondere in Philosophie, Literatur, Wissenschaft, Malerei und Architektur – auszeichnet. Der Ursprung der Renaissance liegt in Italien, insbesondere in Florenz, Venedig, Rom und Mailand. Die Kulturwissenschaft unterscheidet in Frührenaissance (ab ca. 1420), Hochrenaissance (ab ca. 1500) und Spätrenaissance (ab ca. 1520).
In der Frührenaissance entwickelte sich auch die Typografie durch die Erfindung Johannes Gutenbergs (um 1400–1468). Durch sie konnten von nun an Ideen und Wissen maschinell reproduziert werden, was einen radikalen multidisziplinären Strukturwandel zur Folge hatte, der alle westeuropäischen Zivilisationen innerhalb kürzester Zeit nachhaltig veränderte. Humanismus, Aufklärung, die Entdogmatisierung der Wissenschaft, Liberalisierung und Typografie sind deshalb untrennbar miteinander verbunden.
Etymologisch bedeutet Renaissance »Rückbesinnung, Wiederbelebung«, was aus dem frz. »renaissance« für »Wiedergeburt« zu frz. »renitre« für »wiedergeboren werden, aufleben« zu frz. »naitre« für »geboren werden »und« re-« für »wieder« stammt. In Deutschland ist der Begriff ab Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich, um kulturwissenschaftlich den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zu skizzieren.
Die Bezeichnung »Antiqua« leitet sich etymologisch von der lateinischen weiblichen Form zu »antiquus« für »vorig, alt«, einer Nebenform von »anticus« für »der vordere« vom lateinischen »ante« für »vor« ab. Mit »Antiqua« ist somit die »alte Schrift« gemeint. Der Begriff »Antiqua« wird als Terminus primär im deutschsprachigen Raum sowohl für die Schriftgattung als auch für eine Schriftart verwendet. Er bezeichnet ausschließlich eine Druckschrift. Vorlagen aus der Epigraphik und Kalligraphie werden in der Paläografie anders bezeichnet. Die Antiqua ist heute die führende Verkehrsschrift der westlichen Welt.
Typometrie
Eine Französische Renaissance-Antiqua zeichnet sich durch ein harmonisches Schriftbild und in gedruckter Form durch eine sehr gute Lesbarkeit in allen Lesegrößen und Konsultationsgrößen aus. Sie wirkt stabiler, ruhiger und gleichmäßiger als ihre Vorlage, die als Venezianischen Renaissance-Antiqua bezeichnet wird; die Kehlungen ihrer Serifen und die der Dachansätze sind wendiger gerundet; der Innenbalken beim »e« ist bereits waagrecht.
Die wichtigsten Klassifikationsmerkmale 4) 5) einer Französischen Renaissance-Antiqua:
- Dachansätze der Minuskeln: Schräg
- Minuskeloberlängen: Über die H-Linie bis zur k-Linie
- Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
- Optische Achse der Rundformen: Leicht nach links geneigt
- Serifenübergänge: Rund
- Serifenseitenkante: Leichte Bogenform
- Serifenunterkante: Leicht bis wenig gekehlt
- Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Deutlich stärker als bei der venezianischen Variante
Heute existieren unzählige Repliken, 6) Remakes, 7) Klone, 8) Formvarianten, 9) und Mischformen 10) von Französischen Renaissance-Antiquas, die für die Mehrheit der Schriftnutzer nicht oder kaum zu unterscheiden sind. 11) Seit dem 19. Jahrhundert werden auch serifenlose Schriften (Grotesk) aus den Grundformen der (Französischen) Renaissance-Antiqua entwickelt.
Historie
1496 druckte erstmals der Humanist, Verleger und Typograf Aldus Manutius (1449–1515) eine Antiqua mit Serifen, die sich weitweitgehend von den typografischen Protoformen der »Sublacensischen Antiqua-Type« und der »Litterae Venetae« distanzierte.
Diese von seinem bologneser Schriftgießer und Stempelschneider Francesco Griffo (Francesco da Bologna, 1450–1518) geschnittene »Bembo-Type« (Griffo-Lettern), leitete die neue Ära der sogenannten »Antiqua des Aldinischen Typs« ein, welche später dann als »Garamondschriften« bzw. Französische Renaissance-Antiquas bezeichnet wurden.

In Frankreich entwickelte sich aus dieser Aldinischen Antiqua ab 1530 die Garamondschriften, an deren Formgebung maßgeblich die französischen Typografen Antoine Augereau (um 1485–1534) und sein Schüler Claude Garamond (1480/1500–1561), Jean Jannon (1580–1658), Philippe Grandjean (1666-1714) sowie Charles-Louis Simonneau (1645–1728) beteiligt waren.
Im »Goldenen Zeitalter« (de Gouden Eeuw) 12) des 17. Jahrhunderts sowie im frühen 18. Jahrhundert kamen neue Impulse aus den Niederlanden, wie beispielsweise von der Offizin Enschedé & Zonen (Koninklijke Joh. Enschedé) in Haarlem, die von dem Typografen und Verleger Izaak Enschedé (1681–1761) im Jahre 1703 gegründet wurde und die 1743 mit dem Kauf einer Schriftgießerei die Drucktypen der Stempelschneider Dirk Vosken (o.A.) aus Amsterdam, Johann Michael Fleischmann (1701–1768) aus Nürnberg und Christoffel van Dyck (1605–1669) aus Haarlem erwarb und weiterentwickelte.
Die Unterschiede zwischen den »Amsterdamer Alphabeten« und der von Garamond lagen u.a. in der größeren Punze des »e«, in der Höhe der Minuskel »n«, sie wurde größer und die Serifen stärker verfeinert. Während die Majuskeln (Versalien) kaum noch einen schrägen Duktus haben, erkennt man bei den Minuskeln noch deutlich ihre Herkunft aus der mit der Feder geschriebenen Humanistenhandschrift.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts reformierte der französische Typograf Pierre Simon Fournier (1712–1768) die Französische Renaissance-Antiqua; aus ihr entstand die »Halbmediäval«, die sogenannte Vorklassizistische Antiqua.
Vertreter dieser Schriftart
Französischen Renaissance-Antiquas (Auswahl):
Schrift | Schriftgestalter | Font Foundry | Jahr |
---|---|---|---|
Albertina | Brand, Chris | Monotype | 1965 |
Aldus | Zapf, Hermann | D. Stempel | 1954 |
Apollo | Frutiger, Adrian | Monotype | 1962/64 |
Bembo | Morison, Stanley | Monotype | 1929 |
Bembo Type | Griffo, Francesco | Officina Aldina | 1496 |
Berling | Forsberg, Karl-Erik | Berling foundry | 1951 |
Breughel | Frutiger, Adrian | Linotype | 1981 |
Caxton | Usherwood, Leslie | ITC | 1981 |
Columbus | Coci, Jorge | N. N. | 1513 |
Comenius | Zapf, Hermann | Berthold | 1976 |
Corporate A | Weidemann, Kurt | URW | 1990 |
Dante | Mardersteig, Giovanni Carpenter, Ron | Officina Bodoni | 1947/52 |
Dante | Carpenter, Ron | Monotype | 1993 |
Diotima | Zapf-von Hesse, Gudrun | D. Stempel AG | 1951/63 |
Esprit | Veljovic, Jovica | ITC | 1985 |
Galliard | Carter, Matthew | ITC | 1978 |
Gamma | Veliovic, Jovica | ITC | 1986 |
Garamond | Stan, Tony | ITC | 1993 |
Garamond | Slimbach, Robert | Adobe | 1989/91 |
Garamond | Simoncini, Francesco Bilz, W. | Simoncini SA | 1961 |
Garamond | Lange, Günter Gerhard | Berthold | 1972 |
Garamond | N. N. | D. Stempel | 1925 |
Garamond Amsterdam | Benton, Morris Fuller | ITC | 1917 |
Garth Graphic | Matt, John | Compugraphic | 1979 |
Giovanni | Slimbach, Robert | ITC | 1989 |
Goudy | Goudy, Frederic W. | Monotype | 1915 |
Goudy Modern | Goudy, Frederic W. | Monotype | 1918 |
Granjon | Jones, George W. | Linotype | 1928 |
Griffo Classico | Luin, Franko | Ericsson (?) | 1993 |
Haarlemmer | Van Krimpen, Jan | Monotype | 1938 |
Helicon | Quay, David | Berthold | 1989 |
Hiroshige | Hollandsworth, Cynthia | Alpha Omega | 1986 |
Hollander | Unger, Gerhard | Hell | 1983 |
Horley Old Style | Norton, Robert | Monotype | 1925 |
Leawood | Usherwood, Leslie | ITC | 1985 |
Mendoza | Mendoza Almeida, José | ITC | 1991 |
Meridien | Frutiger, Adrian | Deberny & Peignot | 1957 |
Minion | Slimbach, Robert | Adobe | 1990 |
Minister | Fahrenwaldt, Carl Albert | N. N. | 1929 |
New Aster | Simoncin, Francesco | Linotype | 1958 |
Novarese | Novarese, Aldo | ITC | 1984 |
Octavian | Carter, Will Kindersley, David | Monotype | 1961 |
Palatino | Zapf, Hermann | D. Stempel | 1950 |
Plantin | Pierpont, Frank Hinman | Monotype | 1913 |
Poliphilus (?) | Manutius, Aldus | Officina Aldina | 1499 |
Poppl-Pontifex | Poppl, Friedrich | Berthold | 1974 |
Post-Antiqua | Post, Herbert | Berthold | 1932/39 |
Quadraat | Smeijers, Fred | FF | 1992/97 |
Romanée | van Krimpen, Jan Rädisch, Paul H. | Joh. Enschedé en Zonen | 1928 |
Sabon | Tschichold, Jan | D. Stempel | 1967 |
Spectrum | Van Krimpen, Jan | Dutch Enschedé Foundry | 1952 |
Stone | Stone, Summer | ITC | 1988 |
Trinité | De Does, Bram | Enschedé Font Foundry | 1982 |
Trump Mediaeval | Trump, Georg | C. E. Weber | 1954 |
Van Dijck (Otiyot Amsterdam) | Van Dijck, Christoffel | Officina Van Dijck | 1632 |
Vendome | Ganeau, François | Fonderie Olive | 1952 |
Warnock | Slimbach, Robert | Adobe | 2000 |
Weiß-Antiqua | Weiß, Emil Rudolf | Bauersche Gießerei | 1928 |
Zapf-Renaissance-Antiqua | Zapf, Hermann | Scangraphic | 1984/87 |
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: Ob und inwieweit die Namensgebung »Garamondschriften« gerechtfertigt ist, dazu siehe »Claude Garamond«. |
---|---|
↑2 | Anmerkung: Benannt nach »Elzevir« (später Elsevier), einer berühmten Familie von niederländischen Buchhändlern, Verlegern und Typografen um 1583–1712. |
↑3 | Anmerkung: Die Bezeichnung »Gar | ald | e« ist eine Hommage. Sie setzt sich aus den ersten drei Silben von Claude Garamond (um 1498/99–1561) und Aldus Manutius (1449–1515) zusammen. |
↑4 | Literaturempfehlung: Tschichold, Jan: Meisterbuch der Schrift, Otto Maier Verlag, Ravensburg 1952, ISBN 3-473-61100-x. |
↑5 | Literaturempfehlung: Cheng, Karen: Designing Type, Anatomie der Buchstaben, Verlag Hermann Schmidt Mainz, ISBN 3-87439-689-4. |
↑6 | Anmerkung: Eine Replik ist eine erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Schriftgestalter selbst. |
↑7 | Anmerkung: Ein Remake ist eine spätere Nachbildungen einer bereits existierenden, aber nicht mehr am Markt verfügbaren Schrift, die sich streng am Original orientiert. |
↑8 | Anmerkung: Ein Klon ist eine 1:1-Kopie einer Schrift. |
↑9 | Anmerkung: Eine Formvariante ist eine abweichende Interpretation einer bereits existierenden Schrift. |
↑10 | Anmerkung: Mischformen sind Hybride aus unterschiedlichen Schriftuntergruppen und/oder Schriftnebengruppen. |
↑11 | Anmerkung: Auch für sehr geübte Typografen/innen ist es oftmals unmöglich, eine späte Venezianische Renaissance-Antiqua von einer frühen Französischen Renaissance-Antiqua und einer Französischen Renaissance-Antiqua aus der Spätrenaissance von einer frühen Vorklassizistischen Antiqua zu unterscheiden. Den Schriftarten können durchaus über hybride Klassifikationsmerkmale verfügen. |
↑12 | Anmerkung: Das »Goldene Zeitalter« bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine gut hundertjährige wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt und in der Kunstgeschichte ohne Beispiel ist. |