Bei physischen Drucktypen wird der gesamte nichterhabene Außenraum des Kopfes eines Schriftkegels als Fleisch bezeichnet, also alle nichterhabenen Flächen seitlich, ober- und unterhalb des erhabenen Schriftbildes eines Schriftkegels, unabhängig von Schulterhöhe, Konus, Vor- und Nachbreite. Bezugsgrößen sind die äußersten Ränder des Schriftbildes und die beiden Seitenflächen, die Stirnseite und der Rücken des Kegelkopfes. Infografik: www.typolexikon.de