Das Divis ist ein Interpunktionszeichen; orthographisches Satzzeichen; typografischer Terminus für einen kurzen waagerechten Viertelgeviertstrich. Auch als »Bindestrich«, »Trennstrich« oder »Viertelgeviertstrich« bezeichnet.
Das Divis teilt Wörter am Zeilenende 1) und verknüpft zusammengehörende Teilbegriffe, Werte und Zahlen (siehe auch Zahlengliederung). Es ist nicht mit dem längeren Halbgeviertstrich (Gedankenstrich) 2) zu verwechseln. 3)


Das Divis ist über eine PC-Standardtastatur, z.B. nach DIN 2137-T2, mit einer Taste eintippbar. Für die Zeichencodierung existieren unterschiedliche ISO-Normen. 4)
PC-Tastaturbelegung:
Satzzeichen | # | Windows | macOS | Linux |
Divis | – | [-] | [-] | [-] |
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Tipp: Im Blocksatz oder bei einem rechtsbündigen Flattersatz sollte das Divis bzw. ein Teil davon im Sinne des Optischen Randausgleichs über die rechte Satzkante gestellt werden. |
---|---|
↑2 | Anmerkung: Bei »von (…) bis (…)« in Datum– oder Uhrzeitangaben wird kein Divis benutzt, sondern ein Gedankenstrich ohne Leerraumzeichen (z.B. 2001–2007 oder 16:00–17:30 Uhr) |
↑3 | Anmerkung: Telefonnebenstellen werden durch einen Divis getrennt (z.B. Telefon 030.2887589-0). |
↑4 | Anmerkung: Die ISO International Organization for Standardization ist eine Internationale Standardisierungsorganisation mit Sitz in Vernier (Genf). Online verfügbar unter www.iso.org (18.7.2017). |