Typografischer Terminus für einen symmetrischen Flattersatz, eine gleichmäßige und spiegelbildliche Schriftsatzart, dessen Zeilenmitte exakt an der Mittelachse einer Seite bzw. einer Kolumne ausgerichtet ist; auch als »Mittelachssatz«, »Zentrierter Satz«, »Gemittelter Satz« oder »Symmetrischer Flattersatz« 1) bezeichnet. Etymologisch aus dem altgr. »axis« für »Achse«.


Axialer Satz 2) 3) findet beispielsweise bei Büchern in der Titelei oder als Kolumnenabschluß (Spitzsatz) oder bei Zeitungen und Magazinen als Headlines oder in Einleitungen Anwendung. Er wird auch gerne im klassischen Gedichtsatz (Lyrischer Flattersatz), bei Aphorismen und Zitaten sowie in der Werbe- und Gebrauchstypografie, beispielsweise bei Einladungskarten oder Briefpapieren verwendet.
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de