Typografische Bezeichnung für eine mehrzeilige Satzanordnung; Ausrichtung und Relativierung von Zeilenanfängen, Zeilenenden, Zeilenlängen und Zeilenlinien eines Schriftsatzes zueinander. Abkürzung Satzart. Plural Schriftsatzarten bzw. Satzarten.
Zu den Schriftsatzarten zählen
- Blocksatz
- Flattersatz
- Axialsatz (symmetrischer Flattersatz)
- Flattersatz (asymmetrischer Flattersatz)
- Dramaturgischer Flattersatz
- Englischer Flattersatz
- Gedichtsatz
- Rauhsatz
- Handkorrigierter Rauhsatz
- Schweizer Rauhsatz
- Formelsatz
- Kaufmännischer Formelsatz
- Tabellensatz
- Diagrammsatz
- Wissenschaftlicher Formelsatz
- Chemischer Formelsatz
- Mathematischer Formelsatz
- Physikalischer Formelsatz
- Kaufmännischer Formelsatz
- Formsatz
- Freie Zeilenanordnung
- Freier Formsatz
- Kontursatz
Die Wahl der Schriftsatzart wird im Segment der Makrotypografie beim Entwurf eines Gestaltungsrasters, Satzspiegels oder Umbruchsystems festgelegt. Die Schriftsatztechnik, z.B. eine bestimmte Rauhsatztechnik, gehört in den Bereich der Mikrotypografie. 1) 2)
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: »Linksbündig« oder »Rechtsbündig« ist eine Schriftsatzausrichtung, keine Schriftsatzart. |
---|---|
↑2 | Literaturempfehlung: Willberg, Hans Peter und Friedrich Forssman: Lesetypografie, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 4, ISBN 978–3–87439–800–8. |