Ein »Apostroph« ist ein Interpunktionszeichen; orthografisches Satzzeichen, das eine Auslassung kennzeichnet. Terminus für ein auf Höhe der Oberlänge stehendes, kommaförmiges Zeichen, das zu den Ellipsenzeichen (Auslassungszeichen) zählt. Umgangssprachlich auch als »Hochkomma« oder »Oberstrich« bezeichnet. Etymologisch aus dem Altgriechischen »apóstrophos«‚ für »der Abgewandte« zu lateinisch »apostrophus«.

Der typografisch korrekte Apostroph ist ein Hochkomma (Unicode 2019). Die Typometrie ist abhängig von der verwendeten Schrift. Ein Apostroph wird innerhalb eines Wortes ohne Leerraumzeichen bzw. ohne Zwischenraum gesetzt.
Der Apostroph dient im deutschen Schriftsatz als Auslassungszeichen für einen oder mehrere Buchstaben, zur Markierung des Genitivs von Eigennamen, die auf s, ss, ß, tz, z, x und ce enden, und kein Artikelwort bzw. kein Possessivpronomen bei sich haben sowie bei Ableitungen von Namen, die mit -sch gebildet werden. 1)
Beispiele:
Erik Spiekermann’ Schriften das war ’ne Freude Beinert’sche Formulierungen Heute ist’s kühl Hast Du noch ’ne Minute? Das ist so’ne Sache Was für ’n schöner Buchstabe! D’dorf ... Düsseldorf Ku’damm ... Kurfürstendamm Grimm’schen Märchen
Die Verwendung des Apostrophs wird in Deutschland entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung geregelt. 2)
Der Apostroph ist über eine PC-Standardtastatur, z.B. nach DIN 2137-T2, mit einer Tastenkombination eintippbar. Für die Zeichencodierung existieren unterschiedliche ISO-Normen. 3)
PC-Tastaturbelegung:
Satzzeichen | # | Windows | macOS | Linux |
Apostroph | ’ | [alt]+0146 | shift+[alt]+[#] | [alt gr]+[#] |
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: Zur allgemeinen Auszeichnung des Genitivs wird der Apostroph nicht verwendet. Beispiel falsch: Wolfgang’s Typolexikon. Beispiels richtig: Wolfgangs Typolexikon. |
---|---|
↑2 | Weiterführende Informationen: Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, Dokumente zu den Inhalten der Rechtschreibreform, verfügbar unter http://www1.ids-mannheim.de/service/reform/. (19.3.2021). |
↑3 | Anmerkung: Die ISO International Organization for Standardization ist eine Internationale Standardisierungsorganisation mit Sitz in Vernier (Genf). Online verfügbar unter www.iso.org (19.3.2021). |