Die Adressen von Briefsendungen werden heute vollautomatisch in den Briefzentren gelesen und verarbeitet. Neben typografischen Regeln empfiehlt deshalb die Deutsche Post AG, 1) die Österreichische Post AG 2) und die Schweizerische Post AG 3) Richtlinien, die das Adressieren von Briefsendungen – also Postkarten, Standardbriefen (Kuverts), Kompaktbriefen, Großbriefen, Maxibriefen (Versandtaschen) sowie Bücher- und Warensendungen (Päckchen/Pakete) – erleichtern und die dem Workflow der Post gerecht werden. Das korrekte Adressieren einer Brief- und Warensendung reduziert Fehlzustellungen, Zustellzeiten, Kosten und ggf. Nachentgelt (Nachgebühr bzw. Nachporto).
Grundsätzliches
Die Adresse des Empfängers steht auf der Vorderseite einer Briefsendung. Eine Adressierung erfolgt ohne Leerzeile, mit gleichem Zeilenabstand zwischen den Zeilen mit Name, Straße, Ort und ggf. Land . Die Adresse wird linksbündig, in lateinischer Schrift, in gleicher Schriftart und Schriftgröße geschrieben. Die Schrift sollte dunkel auf einfarbigem, hellem Untergrund stehen und keine Umrahmungen, Unterstreichungen oder Hervorhebungen haben.
Wird ein Brief handschriftlich adressiert, empfiehlt es sich, deutlich zu schreiben. Im Falle von unleserlichen Handschriften sind Druckbuchstaben eine adäquate Alternative.
Die Adressierung in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz (D/A/CH) folgt folgendem Schema:
Beispiel Adressierungschema:
Name Straße Ort Land
In D/A/CH können für die Gestaltung von Briefen themenbezogene DIN-Normen helfen, beispielsweise die DIN 676 bzw. die DIN 5008.
Adressierung an eine Haus- bzw. Firmenadresse
Hausadresse

Beispiel einer postalische Adressierung eines Briefes an eine Privatperson:
Frau Dr. Rosalinde Mustermann Musterstraße 20 A 12345 Musterstadt
Private Namen werden in der Reihung Vorname und Familienname (Vor- und Zuname) geschrieben. Der Vor- und Familienname ist ausreichend. Eine Anrede (Frau/Herr) ist zweckdienlich, aber kein Muss, akademische Grade (z.B. Dr./Prof.) eine Frage der Höflichkeit. Anrede, akademischer Titel, Vor- und Familienname werden jeweils mit einem Leerraumzeichen getrennt.
Beispiel Vor- und Familienname in einer postalischen Adressierung:
Rosalinde Mustermann
Beispiel Anrede, Vor- und Familienname in einer postalischen Adressierung:
Frau Rosalinde Mustermann
Beispiel Anrede, Titel, Vor- und Familienname in einer postalischen Adressierung:
Frau Dr. Rosalinde Mustermann
Beispiele einer postalischen Adressierung an zwei Empfänger:
Rosalinde Mustermann und Max Mustermann
Frau Dr. Rosalinde Mustermann und Herrn Max Mustermann
Frau Dr. Rosalinde Mustermann und Herrn Max Mustermann
Firmenadresse

Bei Firmenadressen steht der Firmenname (oder Name der Behörde oder des Vereins etc.) in der ersten Zeile, gefolgt von der Abteilung und dem Namen der Person, an die das Schreiben innerhalb der Firma (Behörde, Verein etc.) gerichtet ist.
Beispiel einer postalische Adressierung eines Briefes an eine Firma:
Mustermann AG Musterabteilung Frau Dr. Rosalinde Mustermann Musterstraße 20 A 12345 Musterstadt
Straße und Hausnummer
Die Straße (oder Platz, Allee etc.) steht vor der Hausnummer. Hausnummern mit Buchstaben (z.B. 20 a) sollten zwischen der letzten Ziffer und dem Buchstaben mit einem Leerraumzeichen zur besseren Lesbarkeit gegliedert werden. Um eine Verwechslung mit einer Ziffer oder einem anderen Buchstaben zu vermeiden, sollte idealerweise der Buchstabe – insbesondere bei der handschriftlichen Adressierung – als Großbuchstabe (Majuskel, Druckbuchstabe) geschrieben werden.
Beispiel Straße und Hausnummer in einer postalischen Adressierung:
Musterstraße 20 a
Besser:
Musterstraße 20 A
Hausnummern von/bis ohne Leerraumzeichen mit Gedankenstrich bzw. Halbgeviertstrich (kein Divis!). Der Schrägstrich (Slash) gilt als eine Formvariante, wenn es sich ausschließlich nur um zwei Hausnummern handelt.
Beispiele Straße und Hausnummer von/bis in einer postalischen Adressierung:
Musterstraße 20–24
Musterstraße 20/22
Abkürzungen für Straße (Str.) oder Platz (Pl.) sollten nur dann verwendet werden, wenn es aus Platzgründen unbedingt erforderlich ist, beispielsweise oft auf Postkarten. Im mikrotypografischen Feinsatz (z.B. auf einem Briefpapier) sind derartige Abkürzungen ein Tabu.
Beispiel Abkürzung für Straße nebst Hausnummern in einer postalischen Adressierung:
Musterstr. 20/22
Besser:
Musterstraße 20/22
Postleitzahl und Ort
Postleitzahlen werden nicht gegliedert. Eine Postleitzahl steht vor dem Ort und wird mit einem Leerraumzeichen abgetrennt.
Beispiel Postleitzahl und Ort in einer postalischen Adressierung:
12345 Musterstadt
Adressierung an ein Postfach
Postfachnummern werden von rechts in Zweiergruppen abgeteilt.
Beispiele Postfach in einer postalischen Adressierung:
Postfach 12 34 56
Mustermann AG Musterabteilung Frau Dr. Rosalinde Mustermann Postfach 12 34 56 12345 Musterstadt
Adressierung an eine Packstation in Deutschland
Groß-/Maxi-Briefe und Bücher-/Warensendungen können an eine Packstation der Deutschen Post AG adressiert werden. Der Empfänger ermittelt die für ihn am günstigsten gelegenen Standort einer Packstation und gibt deren Adresse bei der Bestellung als Lieferadresse an.
Um an eine Packstation zu adressieren werden folgende Daten benötigt: Vorname, Name, Postnummer des Empfängers, Packstation mit Nummer, PLZ und Stadt. Lt. Deutscher Post AG 4) wird die Postnummer des Empfängers und die Packstation nicht gegliedert.
Beispiel Packstation in einer postalischen Adressierung:
Rosalinde Mustermann 12345678 Packstation 123 12345 Musterstadt
Adressierung ins Ausland

Empfänger, Straße und Ort wie in D/A/CH. Der Name des Ziellandes steht in Großbuchstaben auf Deutsch, Französisch oder Englisch in der letzten Zeile unterhalb der Ortsangabe. Der Ort wird dann wie das Zielland ebenfalls in Großbuchstaben geschrieben – beides nicht gesperrt, nicht unterstrichen und nicht fett ausgezeichnet.
Beispiel postalische Adressierung ins Ausland:
Dr. Rosalinde Mustermann 123 Boulevard Saint-Germain 57006 PARIS FRANKREICH
Bei Sendungen ins Ausland werden keine Länderkürzel (z.B. F, NL, D) vor der Postleitzahl verwendet!
Beispiel überflüssiges Länderkürzel in einer postalischen Adressierung ins Ausland:
F-75001 PARIS75001 PARIS
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Quelle und aktuelle Informationen: Deutsche Post AG, Briefumschlag richtig adressieren – So kommt Ihre Post schnell an, online verfügbar unter https://www.deutschepost.de/de/b/briefumschlag-richtig-beschriften.html (6.11.2020). |
---|---|
↑2 | Quelle und aktuelle Informationen: Österreichische Post AG, Adressieren, online verfügbar unter https://www.post.at/p/c/adressieren (6.11.2020). |
↑3 | Quelle und aktuelle Informationen: Die Schweizerische Post AG, Briefe richtig adressieren, online verfügbar unter https://www.post.at/p/c/adressieren (6.11.2020). |
↑4 | Quelle: Deutsche Post AG, Briefumschlag richtig adressieren – So kommt Ihre Post schnell an, online verfügbar unter https://www.deutschepost.de/de/b/briefumschlag-richtig-beschriften.html (6.11.2020). |