Typografische Korrekturzeichen werden zur handschriftlichen Textkorrektur sowie für Schriftsatzanweisungen bei Manuskripten, Typoskripten, Satzfahnen, Proofs (Prüfdrucke) und Druckfahnen verwendet. Sie dienen dazu, inhaltliche, formale, orthografische, grammatikalische, stilistische, satz- und drucktechnisch bedingte Fehler und Satzanweisungen in einem Schriftsatz zu kennzeichnen. Werden Korrekturzeichen für ein Typoskript verwendet, bezeichnet man diese Satzanweisungen auch als typografisches »Auszeichnen«. 1)
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Zeichen zur Korrektur von Texten auch in der DIN 16511, Korrekturzeichen für Bild und ergänzende Angaben in der DIN 16549-1 2) sowie international in der ISO 5776 3) genormt.
Ursprung
Korrekturzeichen werden bereits seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern zwischen 1450 und 1457 durch den Mainzer Prototypografen Johannes Gutenberg (um 1400 bis 1468) verwendet. Sie haben sich bis heute kaum verändert.

Bis zum Beginn der Industrialisierung des Buchdrucks zählte das »Korrekturlesen« zu den Aufgaben eines Sprach- und Schriftgelehrten. Daraus entwickelte sich mit der Prosperität der »Schwarzen Kunst« (Verlags- und Druckgewerbe) das Berufsbild des »Korrektors«. Ab dem 19. Jahrhundert zählte bei Buch- und Zeitungsverlagen der Beruf des Korrektors nicht mehr zur Redaktion, sondern zur Druckvorstufe. Korrektoren waren meist geübte Schriftsetzermeister, die auch in der Lage waren, seitenverkehrte Bleisatzgebinde zu lesen.
Mit dem digitalen Paradigmenwechsel ab den 1990er Jahren wird das »Korrekturlesen« in Verlagen, Schriftsetzereien, Druckereien oder korrespondierenden Medienunternehmen bestenfalls noch von betriebsinternen Korrektoren*innen ausgeübt. Mehrheitlich wird der Korrekturworkflow an professionelle Korrektorate bzw. Korrektoratsdienste outgesourct.
Hauptregeln
Handschriftliche Korrekturzeichen müssen den zu korrigierenden Stellen eindeutig zugeordnet werden können. Jede Korrektur wird deshalb Zeile für Zeile im Text mit einer Kontrastfarbe, z.B. in Rot, gekennzeichnet und am Rand der Seite, z.B. im rechten Außensteg, wiederholt. Falls nötig, wird rechts neben dem Korrekturzeichen am Seitenrand ein expliziter Hinweis zur Korrektur erteilt.
Korrekturzeichen
Bei den nachfolgenden Korrekturzeichen handelt es sich um die wichtigsten Korrekturzeichen. Sie sind alphabetisch geordnet und jeweils mit einem Beispiel illustriert.
Korrektur | im Text | am Rand |
---|---|---|
Absatz anhängen | ![]() | ![]() |
Absatz einfügen | ![]() | ![]() |
Auslassung (Text fehlt) | ![]() | ![]() |
Ausschluss entfernen (Spieße) | ![]() | ![]() |
Buchstabe, Wort, Absatz oder Kolumne löschen (Deleatur) | ![]() | ![]() |
Buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen falsch | ![]() | ![]() |
Buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen fehlt | ![]() | ![]() |
Buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen im falschen Schriftstil oder in falscher Schriftart (Zwiebelfisch) | ![]() | ![]() |
Buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen unleserlich | ![]() | ![]() |
Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen verstellt | ![]() | ![]() |
Divis oder Gedankenstrich löschen | ![]() | ![]() |
Drucktype beschädigt oder verschmutzt | ![]() | ![]() |
Drucktype kopfüber (Fliegenkopf) | ![]() | ![]() |
Korrektur annullieren | ![]() | ![]() |
Ligatur falsch | ![]() | ![]() |
Ligatur fehlt | ![]() | ![]() |
Punkt vertikal auf Mitte setzen | ![]() | ![]() |
Randvermerk für umfangreiche Korrekturen | ![]() | ![]() |
Satzzeichen fehlt | ![]() | ![]() |
Satzzeichen löschen | ![]() | ![]() |
Schriftauszeichnung falsch, zurück zur Grundschrift | ![]() | ![]() |
Schriftgrad ändern | ![]() | ![]() |
Schriftlinie zerschossen | ![]() | ![]() |
Schriftstil bzw. Schriftschnitt ändern | ![]() | ![]() |
Schriftstil in kursiv ändern | ![]() | ![]() |
Spationieren oder Sperren | ![]() | ![]() |
Spationierung oder Sperren aufheben | ![]() | ![]() |
Text unleserlich oder zweifelhaft | ![]() | ![]() |
Texteinzug fehlt | ![]() | ![]() |
Texteinzug links löschen | ![]() | ![]() |
Texteinzug rechts löschen | ![]() | ![]() |
Trennung falsch | ![]() | ![]() |
Trennung im Blocksatz unschön | ![]() | ![]() |
Trennung im Flattersatz unschön | ![]() | ![]() |
Trennungen reduzieren | ![]() | ![]() |
Unterschneiden | ![]() | ![]() |
Wort fehlt (Leiche) | ![]() | ![]() |
Wort oder Textpassage blockiert | ![]() | ![]() |
Wort oder Textpassage einfügen | ![]() | ![]() |
Wörter verstellt | ![]() | ![]() |
Wörter zusammenschreiben | ![]() | ![]() |
Wortzwischenraum fehlt | ![]() | ![]() |
Wortzwischenraum löschen | ![]() | ![]() |
Wortzwischenraum zu eng | ![]() | ![]() |
Wortzwischenraum zu weit | ![]() | ![]() |
Zahl verstellt | ![]() | ![]() |
Zeile fehlt | ![]() | ![]() |
Zeilen verstellt | ![]() | ![]() |
Zeilenabstand bzw. Zeilendurchschuss zu eng | ![]() | ![]() |
Zeilenabstand bzw. Zeilendurchschuss zu weit | ![]() | ![]() |
Zeilenumbruch einfügen | ![]() | ![]() |
![]() |
Korrekturzeichen am Computer
Korrekturzeichen eignen sich nur erschwert für die Korrektur von digitalen Textdateien (Files) am Computer, da diese im digitalen Korrekturworkflow, z.B. mit Microsoft Word®, Apple Pages® oder Adobe Acrobat®, nur umständlich oder nicht darstellbar sind. In PDF Files, die z.B. über Adobe Acrobat® bzw. Adobe Reader® bearbeitet werden, ist es möglich, mit Hilfe von Texthervorhebungen, Durchstreichungen, Kommentarfunktionen und Zeichenwerkzeugen Korrekturen auszuführen.
Um missverständliche Kennzeichnung von Fehlern im digitalen Korrekturworkflow auszuschließen, ist es allerdings ratsam, die gängigen Korrekturzeichen über die Zeichenwerkzeuge zu generieren. Bei einem letzten Korrekturabzug vor der Drucklegung bzw. Publikation ist es grundsätzlich sinnvoll, eine digitale Druckvorlage auszudrucken und die vorgenommenen Korrekturen in Form von handschriftlichen Korrekturzeichen zu dokumentieren.
© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 | Anmerkung: In der Typografie haben die Bezeichnungen »Auszeichnen« und »Auszeichnungen« unterschiedliche Bedeutungen. Erstens. Das Auszeichnen eines Typoskripts mit Satzanweisungen. Zweitens. Die Grundschrift mit einer anderen Schrift (Schriftauszeichnung) auszuzeichnen. |
---|---|
↑2 | Anmerkung: Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin. Weiterführende Informationen online unter www.din.de/de (22.2.2019). |
↑3 | Anmerkung: Die ISO International Organization for Standardization ist eine Internationale Standardisierungsorganisation mit Sitz in Vernier (Genf). Online verfügbar unter www.iso.org (22.2.2019). |